Toralf Schenk

Schule und Erziehung im Deutschen Kaiserreich

LK Geschichte, Sek II. 1. Auflage.
epub eBook , 23 Seiten
ISBN 364075753X
EAN 9783640757534
Veröffentlicht November 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera (Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera/ Außenstelle Jena ), Sprache: Deutsch, Abstract: Will man den Schülern einen Einblick in die Epoche des "Deutschen Kaiserreiches" vermitteln, ist mit Stichworten wie "Bismarck", "Sozialgesetzgebung" oder "Imperialismus" wenig getan. Stattdessen bieten sich andere Arbeits- und Erlebnisbereiche an, die der Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte zuzuordnen sind, so z.B. Kindheitserinnerungen, Biographien oder Lesestücke. In der Lehrprobe habe ich mich für das Thema "Schule und Erziehung im Deutschen Kaiserreich" entschieden. Einerseits verdeutlicht dieses Thema einen Wirklichkeitsausschnitt der Repräsentation und Selbstdarstellung des Obrigkeitsstaates in den Bereichen Bildung und Erziehung. Anderseits ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, einen lebensnahen Eindruck vom Kaiserreich zu gewinnen, da der Gegenstandsbereich Schule und Erziehung an ihrer eigenen Erfahrungswelt unmittelbar anknüpft. Dadurch wird sowohl der inhaltlichen als auch methodischen Vorgabe des Thüringer Lehrplans Rechnung getragen: Erstens den Themenbereich "Gesellschaft im Kaiserreich" zu berücksichtigen. Zweitens durch die Beurteilung und Reflexion historischer Sachverhalte unter Beachtung von Zeitbedingtheit und Standortgebundenheit, deren Bedeutsamkeit für die Gegenwart zu erkennen und darzustellen.
Ausgangspunkt der Lehrprobenstunde ist die Kaiserproklamation im Spiegelsaal des Schlosses Versailles am 18.1.1871. In dieser fand der unermüdliche Weg der deutschen Reichseinigung seinen Abschluss.
Auch nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 setzte sich diese Entwicklung kontinuierlich fort und verstärkte sich sogar noch. Die Schule wurde zu einem wesentlichen "Teil der politisch-sozialen wie kulturell-moralischen Ordnung" und Schulpolitik war integrierter Bestandteil der Tagespolitik.
Der Unterricht hatte dabei den obrigkeitsstaatlichen Erziehungsmethoden und -inhalten zu entsprechen. Da sich Kaiser Wilhelm II. auch als Schulkaiser profilieren wollte, unterstützte er zwar eine gewisse Modernisierung des Schulsystems, jedoch nur so weit von ihr keine Gefährdung bestehender Herrschaftsstrukturen drohte. Deutlich wird dies in der kaiserlichen "allerhöchsten Ordre" vom 1. Mai 1889, die festlegt, dass Schulen "in erster Linie Grundlagen für eine gesunde Auffassung auch der staatlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse zu legen haben." Aufgrund ihrer aussagekräftigen und zukunftsweisenden Bedeutung ist dieses Schriftstück von den Schülern in der Lehrprobe auch zu bearbeiten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Ursula Krechel
Vom Herzasthma des Exils
epub eBook
Download
13,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Download
0,00
Richard Hemmer
Geschichten aus der Geschichte
epub eBook
Download
17,99
Florian Wacker
Zebras im Schnee
epub eBook
Download
19,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Download
9,99
Download
6,99