Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Buch hat zum Ziel, das Vorkommen der Burgherrschaft (châtellenie französischen Typs) in Deutschland aufzuzeigen und dabei die innere Struktur der Burgherrschaft zu untersuchen. Konkret greift der Autor vier Burgen, nämlich Neuburg, Falkenstein, Hartmannsberg und Hernstein, die im Besitz der Grafen von Falkenstein waren, heraus und versucht, die um diese Burgen akkumulierten Herrschaften als Burgherrschaft (châtellenie) zu begreifen. Dabei wird die innere Struktur jeder Burgherrschaft aufgezeigt.
Die Hauptquelle, auf die sich der Autor bei seiner Analyse stützt, ist der -Codex Falkensteinensis", der im Sommer 1166 im Kloster Herrenchiemsee in Oberbayern entstand.
Dieses Thema führt zu der wichtigen Erkenntnis, dass die Burgherrschaft auf der Entwicklungslinie von der Villikationsverfassung über die Burgherrschaft zur landesherrlichen Amtsverfassung steht. Der Verfasser begreift damit die Burgherrschaft als treibende Kraft der geschichtlichen Entwicklung.
Toshio Sakurai war Professor für Europäische Rechtsgeschichte an der Juristischen Fakultät der Universität Kanazawa. Im Jahr 2000 promovierte er zum Dr. der Universität Tohoku. Von 2007 bis 2017 war er Lehrbeauftragter an derselben Universität. Seit 2017 ist er Emeritus an der Juristischen Fakultät der Universität Kanazawa.
-. Kapitel:Einleitung
-. Kapitel: Herrschaftsrechte der Grafen von Falkenstein
-. Kapitel: Burgherrschaft Neuburg an der Mangfall
-. Kapitel: Burgherrschaft Falkenstein
-. Kapitel: Burgherrschaft Hartmannsberg -. Kapitel: Burgherrschaft Hernstein