Know-how-Schutz im Wettbewerb - Udo Lindemann, Thomas Meiwald, Markus Petermann, Sebastian Schenkl

Udo Lindemann, Thomas Meiwald, Markus Petermann, Sebastian Schenkl

Know-how-Schutz im Wettbewerb

Gegen Produktpiraterie und unerwünschten Wissenstransfer. Auflage 2012. XI, 326 S. 27 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 326 Seiten
ISBN 3642285155
EAN 9783642285158
Veröffentlicht März 2012
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
89,99
65,63 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Für innovierende Unternehmen ist ein wirkungsvoller Wissensschutz der beste Ansatz der Vermeidung von Produktpiraterie. Trotzdem müssen Maßnahmen vorgehalten werden, die den Auswirkungen auftretender Produktnachahmungen entgegenwirken. Das vorliegende Buch beleuchtet diese beiden Aspekte und verschafft betroffenen Unternehmen und ihren Mitarbeitern einen umfassenden Überblick über Hintergründe, Zusammenhänge und Handlungsoptionen zum Schutz von Produkten und wertvollem Technologiewissen. Die Autoren offenbaren detaillierte Einblicke in erfolgreiche Schutzansätze renommierter deutscher Investitionsgüterunternehmen. Die Kombination geeigneter Einzelmaßnahmen aus Wissensschutz, Organisation, Kennzeichnung und Schutzrechten zu schlagkräftigen Schutzkonzepten wird als zentraler Aspekt erfolgreicher Schutzbemühungen ausführlich erörtert. Leitfäden zum Umgang mit gefährlichen Wissenstransfersituationen und Schutzmaßnahmen stellen die Anwendbarkeit der angebotenen Inhalte sicher.

Portrait

Herr Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann hat nach seiner Promotion viele Jahre in der Industrie gearbeitet. Seit 1995 leitet er den Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München. Lehre und Forschung konzentrieren sich auf die Unterstützung der Prozesse zur Entwicklung erfolgreicher Produkte mit Strategien, Methoden und Werkzeugen.
Dr.-Ing. Thoams Meiwald, Schreiner Group GmbH, meiwald@schreiner-prosecure.de
Dr.-Ing. Markus Petermann, Wallinger, Ricker, Schlotter & Foerstl Patent- und Rechtsanwälte, post@wallinger.de
Dipl.-Ing. Sebastian Schenkl, TU München, sebastian.schenkl@pe.mw.tum.de

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren