Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Recht der öffentlichen Aufträge, auch als Vergaberecht bezeichnet, hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dabei werden die historischen Grundlagen dieses Rechtsbereiches jedoch häufig vernachlässigt. Die Arbeit greift diese historischen Grundlagen in ihrem ersten Teil auf und erläutert alle wichtigen seit dem 16. Jahrhundert bis heute in Deutschland entstandenen Regelungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bemühungen um eine reichsgesetzliche Regelung zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelegt. Im zweiten Teil der Arbeit werden neben Änderungen, die sich durch das Vergaberechtsänderungsgesetz ergeben haben, auch einige Perspektiven einer zukünftigen Rechtsentwicklung aufgezeigt.
Der Autor: Ulrich Grau wurde 1971 in Heidenheim an der Brenz geboren und studierte an der Universität Bayreuth Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung. Das Referendariat absolvierte er in Berlin. Seit 1999 ist er dort als Rechtsanwalt tätig.
Aus dem Inhalt: Einleitung und Begriffsbestimmung - Beginn des Beschaffungswesens und erste Reglementierungsansätze - Erste umfassende Vergaberegelungen - Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges - Staatsinterventionismus im Dritten Reich - Die Entwicklung in der Nachkriegszeit - Neugestaltung durch das Vergaberechtsänderungsgesetz - Perspektiven - Schlussbetrachtung.