Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wörterbücher sind eine spannende Lektüre, wenn man sie im Kontext von Sprach- und Theoriegeschichte, Sozial- und Bildungsgeschichte liest. Hier wird eine am modernen Kulturbegriff ausgerichtete Geschichte der Wörterbücher des deutschen Sprachraums erzählt, in der die Positionen ihrer Verfasser und Benutzer beschrieben, dazu wissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge beleuchtet werden.Nach einer Einführung in die Grundbegriffe und das allgemeine Handwerkszeug der Lexikografinnen und Lexikografen folgt eine chronologische Darstellung vom 8. bis 20. Jahrhundert. In weiteren Kapiteln werden systematische Aspekte behandelt: Nationale und europäische Lexikografie, Ordnung der Welt in Synonymiken, Verwandtschaft von Sprach- und Sachlexika, Wörterbücher als Sprachrichter, Neue Medien - eine lexikografische Revolution.
"Insgesamt eine sehr nutzliche, theoretisch stark fundierte Arbeit, eine interessanter und kritischer Uberblick uber die Geschichte der deutschen Lexikographie, zum Teil aus einer neuen Perspektive betrachtet."Ryszard Lipczuk in: Germanistik Heft 3-4 2001 "Die Starke des Buches besteht darin, dass Schlussfolgerungen in Bezug auf epocheubergreifende Entwicklungslinien und systematische Zusammenhange zwischen Theorie- und Kulturgeschichte sowohl fur Linguisten, insbesondere den Lexikografen, wie auch fur den interessierten Germanistikstudenten deutlich werden. Der Rezensent kann deshalb dieses aussagekraftige Buch dem erwahnten Fachkreis aufs Warmste empfehlen."Jozsef Toth in: Studia Germanica Heft 2 2003