Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
In diesem essential stellen die Autorinnen den baubegleitenden Bodenschutz als ein wirksames Instrument zur Vermeidung und Verhinderung von Bodenschäden auf Baustellen vor. Sie veranschaulichen relevante Eigenschaften von Böden, stellen gravierende Schäden des Bodens auf Baustellen vor, zeigen aber auch Maßnahmen zur Bodenschonung auf. Leicht wird erkennbar, dass vor allem die frühzeitige Integration eines bodenkundlichen Baubegleiters bereits in der Planungsphase des Bauvorhabens über den Erfolg des Bodenschutzes entscheidet. Es gilt, die häufig nahezu irreversiblen Bodenschäden zu vermeiden, deren Rekultivierung nicht nur kostenintensiv, sondern insbesondere sehr zeitaufwändig ist. Praktische To-Do-Listen erleichtern die Umsetzung des Bodenschutzes auf Baustellen.
Der Inhalt
Beispiele für Bodenschäden auf Baustellen Eigenschaften von Böden hinsichtlich der Belastbarkeit Vermeidung und Verhinderung von Bodenschäden Dos und Don'ts auf der Baustelle
Die Zielgruppen
Architekten und Bauingenieure mit Tätigkeitsschwerpunkt "Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation" Projektleiter für Infrastrukturbaumaßnahmen, Hoch- und Tiefbau, Abgrabungen und Rekultivierungen, Bauherren
Die Autorinnen
Dr. Ulrike Meyer, Diplom-Agrarbiologin, ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bodenkontaminationen und Sachverständige nach § 18 Bundesbodenschutzgesetz. Anne Wienigk hat an der TU Dresden Geographie mit Schwerpunkt Bodenkunde und Hydrologie studiert und arbeitet seit zwei Jahren im Bereich Bodenschutz.
Dr. Ulrike Meyer, Diplom-Agrarbiologin, ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bodenkontaminationen und Sachverständige nach § 18 Bundesbodenschutzgesetz. Anne Wienigk hat an der TU Dresden Geographie mit Schwerpunkt Bodenkunde und Hydrologie studiert und arbeitet seit zwei Jahren im Bereich Bodenschutz.
Wann ist baubegleitender Bodenschutz erforderlich?.- Beispiele für Bodenschäden auf Baustellen.- Bodenfunktionen und Bodenempfindlichkeiten.- Folgen von Bodenschäden.- Baufahrzeuge und ihre mechanische Belastung auf den Boden.- Bodenkundliche Baubegleitung.