Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
Ulrike Müßig, Universität Passau.
I. Einführung II. Vergleich 1. Kanonistische Grundlagen für die Rechtsbindung der Gerichtsorganisation 2. Entwicklung der Rechtsbindung der englischen Justizhoheit 3. Entwicklung der Rechtsbindung der französischen Justizhoheit 4. Entwicklung der Rechtsbindung der deutschen Justizhoheit III. Zusammenfassung der Vergleichsergebnisse im gerichtsexternen Bereich 1. Funktionsähnlichkeit zwischen kontinentaleuropäischen Garantien und englischer Regelungslücke 2. Übereinstimmung des Vergleichsergebnisses mit der EMRK-Garantie IV. Grenzen der europäischen Gemeinsamkeiten im gerichtsinternen Bereich 1. Englische Gerichtsorganisation ohne Spruchkörper und Geschäftsverteilung 2. Französische Gerichtsorganisation 3. Deutsche Gerichtsorganisation 4. Vergleich der Gerichtsorganisationen 5. Übereinstimmung der Vergleichsergebnisse mit der EMRK-Garantie V. Ausblick VI. Summary VII. Sommaire