Im Dienst der Staatssicherheit - Uwe Krähnke, Anja Zschirpe, Matthias Finster, Philipp Reimann

Uwe Krähnke, Anja Zschirpe, Matthias Finster, Philipp Reimann

Im Dienst der Staatssicherheit

Eine soziologische Studie über die hauptamtlichen Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes. 1. Auflage
eBook (pdf), 323 Seiten
EAN 9783593433929
Veröffentlicht März 2017
Verlag/Hersteller Campus Verlag GmbH
Familienlizenz Family Sharing
41,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Mielkes Männer und Frauen
Obwohl das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) als zentrales Herrschaftsinstrument der DDR seit der »Wende« 1989 im Blickfeld der Öffentlichkeit steht, weiß man auch heute noch sehr wenig über die hauptamtlichen Mitarbeiter dieses Geheimdienstes. Als »Schild und Schwert der Partei« bildeten die 78.000 Berufssoldaten und -offiziere in den MfSKreisdienststellen, Bezirksverwaltungen und der Berliner Zentrale das Rückgrat des SED-Regimes.
Wie kamen »ganz normale Menschen« dazu, in diesen Apparat einzutreten, dort langfristig mitzuarbeiten, sich in die Strukturen einzufügen und diese damit zu stabilisieren? Was waren ihre Motivationsgrundlagen und Wertvorstellungen? Wie gestaltete sich ihr Lebensalltag im Dienst der Staatssicherheit? Was wurde aus ihnen nach der Auflösung des MfS und dem Zusammenbruch der DDR? Wie bewerten sie selbst ihre MfS-Vergangenheit? Dieses Buch gibt, gestützt auf über 70 Interviews, in denen ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter der »Stasi« ihre Lebensgeschichten erzählen, die Antworten.

Portrait

Uwe Krähnke, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.
Anja Zschirpe, Matthias Finster und Philipp Reimann arbeiten dort am DFG-Projekt »Hauptamtliche Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit« mit.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Vorwort 11
Einleitung 15
I: Forschungsperspektive und methodisches Vorgehen 25
1. Der Dienst im MfS als sinnstrukturierte soziale Ordnung 26
2. Untersuchungsfokusse und zentrale Leitfrage 31
3. Datenerhebung und -auswertung 34
II: Prototypische Lebensverläufe 39
1. Herr Buche: "Bei uns können Sie alles werden, auch General -aber so weit hab ich es nicht gebracht." 44
2. Herr Linde: "Für die Partei hätte ich alles gemacht." 48
3. Herr Kastanie: "Man hätte selber das und das anders machen können - im Ansatz war es richtig." 54
4. Herr Eibe: "Irgendwo hab ich die Welt mal retten und besser machen wollen." 60
5. Frau Lärche: "Dass man mich ausgesucht hatte, ich als kleines Mädchen vom Lande." 66
6. Frau Kiefer: "Ich kann von mir behaupten, dass ich immer geachtet wurde und nie Probleme hatte." 70
7. Herr Birke: "1989 hab ich gesagt: Jetzt ist Schluss. Ich nutze die Gelegenheit." 76
8. Herr Erle: "Wenn man was verändern will, muss man schließlich dabei sein." 82
9. Herr Robinie: "Ich entscheide das selber, was ich mache." 86
10. Herr Mandel: "Da kommt man früher oder später dann zur offiziellen Meinung in Widerspruch." 92
III: Dienstlaufbahnen und Karrierewege im MfS 99
1. Rekrutierungspraxis und -felder 100
1.1. Auswahl der Person und Sicherheitsüberprüfung 102
1.2. Werbegespräche und Vorschlagsbestätigung 104
1.3. Dienstantritt und Verpflichtung 105
1.4. Einarbeitung und Vereidigung 106
2. Motive für den Eintritt 112
3. Aufstiegschancen und Karrierestau 118
4. Einkommen, Gratifikation und Privilegien 125
IV: Dienstalltag und Privatleben 131
1. Behördenroutine statt Agentenabenteuer - Dienstalltag im MfS 132
1.1. Monotone Tätigkeit, akuter Zeitdruck und fragmentiertes Wissen als Facetten eines Überlastungssyndroms 132
1.2. Überzogene Arbeitszeiten und sozialistische Planerfüllung 139
2. Auch daheim immer im Dienst - Das Privatleben 146
2.1. Einfluss des MfS auf die Partnerwahl und das familiäre Leben 146
2.2. Tabuisierte Westkontakte 155
2.3. Sozialräumliche Abschottung 159
V: Mitarbeiterkontrolle und (Selbst-)Disziplinierung 161
1. Kontrolle und Disziplinierung als soziale Praxis im MfS 164
2. Registrierung auffälliger Verhaltensweisen 167
3. Bestrafung auffälliger Verhaltensweisen 172
4. Mitarbeiterführung durch Dienstvorgesetzte 176
5. Politisch-ideologische und moralische Erziehung durch die Partei 184
6. Von der Normalität zur Norm. Zur sozialen Praxis der fremdgeführten Selbstdisziplinierung 200
VI: Tschekistischer Habitus und die "feinen" Unterschiede im MfS 207
1. Reflexiver Konformismus und übergriffige Organisation - zum Passungsverhältnis zwischen Mitarbeiter und Organisation 208
2. Totale Unterwerfung als multiple Inklusion - zur Organisations-mitgliedschaft im MfS 212
3. "Genossen erster Kategorie" - zur Vergesellschaftung des leninistischen Untergrundhabitus im Staatssozialismus 220
4. Der gebrochene Habitus der "Tschekisten" 227
5. Die feinen Unterschiede unter den MfS-Mitarbeitern 236
5.1. Biografische Einpassung der geheimdienstlichen Tätigkeit 237
5.2. Altersunterschiede und Generationenzugehörigkeit 244
5.3. Vom ausführenden Mitarbeiter zum Minister. Zur Stellung der MfS-Mitarbeiter im Herrschaftssystem der DDR 252
5.4. Frauen unter Männern 260
VII: Ankommen im ehemaligen Feindesland 265
1. Die Staatssicherheit in Auflösung 268
2. Leben nach dem "Dienst für die Staatssicherheit" 273
2.1. Wehmütige Traditionalisten 273
2.2. Ungebrochen Überzeugte 275
2.3. Resignativ Passive 276
2.4. Leistungsorientierte Pragmatiker 278
2.5. Heilsuchende Konvertiten 280
3. Der Blick zurück 281
VII: Die Banalität der "Stasi" 285
1. Entprivatisierung und Gefolgschaft aus Gewohnheit und
als Erwartung 286
2. Fragmentierte Verantwortlichkeit, soziale Distanz und mangelnde Empathie gegenüber den "Feinden" 288
3.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Barrierefreiheit

Status der Barrierefreiheit
Barrierefreiheitsstatus unbekannt

Hersteller
Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10

DE - 69469 Weinheim

E-Mail: vertrieb@campus.de

Das könnte Sie auch interessieren

Katja Gloger
Das Versagen
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
22,99
Sofort lieferbar (Download)
22,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
19,99
Karl Schlögel
Entscheidung in Kiew
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
4,99
Lea Ypi
Frei
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
13,99
Giuliano Da Empoli
Die Stunde der Raubtiere
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
12,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
18,99
Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
19,99
Sarah Bosetti
Make Democracy Great Again!
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
9,99
Brigitte Glaser
Bühlerhöhe
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
9,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
15,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
5,99
Ewald Arenz
Die Liebe an miesen Tagen
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
10,99
Hanno Sauer
Klasse
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
25,99
Katharina Zweig
Weiß die KI, dass sie nichts weiß?
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
16,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
23,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
13,99
Vincent-Immanuel Herr
Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
15,99
Sharon Penman
Thronräuber
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
14,99
Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
16,99
Charlotte Jacobi
Die Villa am Elbstrand
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
9,99
Sofort lieferbar (Download)
14,99
Nadia Pantel
Das Camembert-Diagramm
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
19,99
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
22,99
Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
21,99
Florian Wacker
Zebras im Schnee
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
19,99
Maja Göpel
Wir können auch anders
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
11,99
Anthony McCarten
Going Zero
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
11,99
Alena Buyx
Leben und Sterben
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
19,99
Sally Lisa Starken
Zu Besuch am rechten Rand
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
12,99
Andrey Gurkov
Für Russland ist Europa der Feind
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
19,99
Kent Haruf
Unsere Seelen bei Nacht
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
9,99
Hannah Arendt
Die Freiheit, frei zu sein
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
2,99
Sofort lieferbar (Download)
11,99
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
19,99
Karl Olsberg
Mirror Welt
eBook (epub)
Sofort lieferbar (Download)
0,00