Valentina Slaveva

Untersuchung der "Comentarios reales" von Garcilaso de la Vega als Werk der Renaissance

Comentarios reales como obra renacentista. 3. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3640672623
EAN 9783640672622
Veröffentlicht August 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
16,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Crónicas de la Conquista de América, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang des 17. Jahrhunderts befand sich Spanien an der Schwelle zu einer der bedeutesten Epoche seiner kulturellen Geschichte - dem Goldenen Zeitalter. Autoren wie Cervantes, Lope de Vega, Góngora und viele andere waren im Begriff ihre Werke zu erschaffen, welche später als Höhepunkte der spanischen Literatur und Kultur gelten würden. Das war auch die Zeit, in der die Ideen der Renaissance weite Verbreitung unter den Denkern, Literaten und Wissenschaftlern nicht nur in Spanien, sondern in ganz Europa gefunden haben.
In außenpolitischer Hinsicht war die Eroberung Amerikas schon abgeschlossen und die Werke der ersten Chronisten über die Neue Welt waren seit einiger Zeit auf dem alten Kontinent bekannt.
Genau zu diesem Zeitpunkt wurde auch das Geschichtswerk über Peru, Comentarios reales, auf der Halbinsel veröffentlicht. Kennzeichnend für seinen Autor, der in Peru geborene Mestize Garcilaso de la Vega, war nicht nur seine Abstammung, die ihn im Gegensatz zu den spanischen Geschichtsschreibern gestellt hat, sondern viel mehr seine erst spät begonnene literarische und zugleich humanistische Formation als Renaissanceautor. Der Einfluss der Epoche bestimmte seinen Stil, seine Denk- und Ausdrucksweise, sein ganzes Werk.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist Comentarios reales als Renaissancewerk zu untersuchen. In dem ersten Kapitel werden die wichtigsten Faktoren, die für die humanistische Formation des Autors bedeutend waren, so wie seine Interessen kurz ausgeführt. Im zweiten Kapitel werden die Motive und die Intention Garcilasos für das Entstehen des Werkes in Betracht gezogen. Als wichtige Renaissancemerkmale des Werkes werden die idealisierte Darstellung der inkaischen Zivilisation, das Menschenbild und die Bedeutung der -religión del Sol- untersucht. Im letzten Kapitel wird der literarische Stil des Autors, als typisches Merkmal für die Epoche, näher ausgeführt.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Ursula Krechel
Vom Herzasthma des Exils
epub eBook
Download
13,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
3,99
Download
9,99
Charlotte McConaghy
Die Rettung
epub eBook
Download
21,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99