Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Victor Feiler untersucht in einer Einzelfallstudie über einen Milieuverband, wie freiwilliges Engagement organisiert wird und analysiert - in Anlehnung an das Input-Output Modell - die Interaktionsbeziehungen zwischen den organisationsinternen Subsystemen. Die für eine Organisationsanalyse freiwilliger Vereinigungen erforderlichen Kategorien und Tools werden vom Autor erarbeitet, organisations-soziologisch operationalisiert und angewandt. Die Funktionsweisen und strategischen Herausforderungen organisierten freiwilligen Engagements sind ein weißer Fleck in der Zivilgesellschaftsforschung. Über die Interessenverfolgung der einzelnen Organisationsebenen und ihre spezifische Kommunikation werden Dilemmata und Widersprüche einer komplexen freiwilligen Organisation erfasst.
Der InhaltOrganisiertes freiwilliges Engagement, ein vernachlässigtes ForschungsfeldWillensbildung und EntscheidungsfindungTopologie des ZielbegriffsOrganisationale DilemmataEffektivitäts- und EffizienzmessungDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Soziologie und BetriebswirtschaftslehrePraktizierende in Verbänden und NPOs, Organisationssoziologen, Verbandsfunktionäre und NPO-Manager, Wissenschaftler im Bereich ZivilgesellschaftsforschungDer Autor
Victor Feiler promovierte 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück und ist Grundsatzreferent beim Kolpingwerk Deutschland.
Victor Feiler promovierte 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück
und ist Grundsatzreferent beim Kolpingwerk Deutschland.