Hat der Mensch Anspruch auf das Glück? - Vita Zeyliger-Cherednychenko

Vita Zeyliger-Cherednychenko

Hat der Mensch Anspruch auf das Glück?

Die Philosophie als seelentherapeutisches Fragen und Antworten. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 580.
pdf eBook , 6 Seiten
ISBN 3668968772
EAN 9783668968776
Veröffentlicht Juli 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Glück hat die Menschheit schon in der Antike beschäftigt. Die Spuren davon findet man in der Philosophie der antiken Atomisten. Die Glücksorientierung ihrer Ethik kommt vor allem in den Begriffen "Lust" von Epikur und "Heiterkeit" von Demokrit zum Ausdruck. Mit ihrer Hilfe haben die antiken Philosophen versucht den Weg zu "Eudamonia", also zum Glück, und zu "Ataraxie", d. h. zur seelischen Unerschütterlichkeit zu erklären.
Die Glücksproblematik ist nach wie vor aktuell geblieben. Heutzutage gibt es massenhaft Studien und Artikel, Bücher und Kritiken zur Lösung des Glücksproblems. Die Menschheit sucht immer noch verzweifelt und mit allen möglichen Mitteln die Wege zum Glück. Und das schon Tausende von Jahren! Aber bis jetzt scheint dieses Problem ungelöst zu bleiben. Worin liegt denn das menschliche Glück? In Ruhm, Ehre, Macht und Geld oder in der inneren Zufriedenheit mit dem Leben und mit sich selbst? Steht dem Menschen das Glück überhaupt zu? Kann jeder von uns glücklich werden? Kann der Mensch überhaupt glücklich leben? Und das wichtigste, ob der Mensch den Anspruch auf das Glück hätte?

Portrait

Ich bin Vita Zeyliger, geboren 1986, eine wissbegierige Politikwissenschaftlerin. Meine wissenschaftlichen Hauptschwerpunkte liegen auf der politischen Transformation in Osteuropa und Postsowjetstaaten, der institutionellen Analyse und dem Wandel politischer Institutionen. Ein weiteres Interessengebiet stellen für mich Politics of Reality im internationalen Vergleich, Stabilitätspolitik und Diktaturenforschung dar.
Ich verfüge über Kenntnisse in folgenden sechs Sprachen: Deutsch, Englisch, Tschechisch, Ukrainisch, Russisch und Französisch.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com