Konzept des Panoptikums im digitalen Zeitalter - Vita Zeyliger-Cherednychenko

Vita Zeyliger-Cherednychenko

Konzept des Panoptikums im digitalen Zeitalter

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 570.
pdf eBook , 21 Seiten
ISBN 3668932506
EAN 9783668932500
Veröffentlicht Mai 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Welt gehören technische Überwachungs- und Kontrollsysteme zum alltäglichen Leben. Niemand wundert sich über Videokameras an öffentlichen Plätzen, Passkontrollen in Flughäfen mit Ganzkörperscannern und biometrischen Prüfungen. Dabei bleibt es nicht bei solchen Arten der Überwachung - sondern daneben ist noch die digitale Überwachung hinzu gekommen. So hinterlassen wir unsere Fußabdrücke in Form persönlicher Daten bei der Nutzung von Suchmaschinen, in sozialen Netzwerken oder beim Onlineeinkauf. Digitale Daten werden v. a. von privaten Unternehmen gespeichert, die in Deutschland gesetzlich definierte sog. Vorratsdatenspeicherung wird sowohl zu kommerziellen Zwecken genutzt wie auch von staatlichen Geheimdiensten. Dabei ist die Überwachung - ebenso wie klassische Formen der Spionage - kein modernes Phänomen. Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt, dass die Überwachung der Bürger durch den Staat schon immer ihren Platz im politischen Geschehen hatte. Durch digitale Technologien allerdings erhält die Thematik eine neue Qualität. Im Medium Internet geht es insofern auch um Macht: potentielle, regulierende, überwachende und vielleicht gar sanktionierende. Wer hat Macht im Internet, wer lenkt, kontrolliert, wer beeinflusst die dortigen Datenströme?
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die technische Überwachung und Kontrolle im digitalen Zeitalter zu erfassen. Dabei soll analysiert werden, inwieweit bereits panoptische Strukturen durch die globale Datenüberwachung von staatlichen Geheimdiensten existieren. Dafür wird die Machttheorie Foucaults als theoretische Basis für die weitere Analyse genutzt. Explizit wird im theoretischen Teil auf Foucaults Machtbegriff und demnach gestaltete Disziplinargesellschaft eingegangen. Den theoretischen Kernpunkt bildet das panoptische Prinzip.
Im zweiten Teil wird das Konzept der sozialen Kontrolle der Gegenwart und Überwachungspraktiken im digitalen Zeitalter dargestellt. Dafür werden physische Überwachungsmethoden wie Abhörsysteme, Videoüberwachung und Biometrie beleuchtet. Danach wird auf digitale Überwachungspraktiken wie Ortungstechniken und Überwachung der Telekommunikation eingegangen. Im praktischen Teil der Arbeit wird die Anwendung des panoptischen Prinzips auf die moderne Gesellschaft analysiert. Im abschließenden Teil sollen die zentralen Punkte zusammengefasst werden und die Forschungsfrage nach Anwendbarkeit der panoptischen Strukturen im digitalen Zeitalter beantwortet werden.

Portrait

Ich bin Vita Zeyliger, geboren 1986, eine wissbegierige Masterabsolventin der Politikwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Meine wissenschaftlichen Hauptschwerpunkte liegen auf der politischen Transformation in Osteuropa und Postsowjetstaaten, der institutionellen Analyse und dem Wandel politischer Institutionen. Ein weiteres Interessengebiet stellen für mich Politics of Reality im internationalen Vergleich, Stabilitätspolitik und Diktaturenforschung dar. Mein Bachelorstudium an der Technischen Universität Dresden umfasste neben den Politikwissenschaften die Philosophie, insbesondere die politische Philosophie.
Ich besitze zudem einen exzellenten Lehramts-Abschluss der Anglistik, Germanistik und Weltliteratur und verfüge über Kenntnisse in folgenden sechs Sprachen: Deutsch, Englisch, Tschechisch, Ukrainisch, Russisch und Französisch.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com