Vivien-Isabel Winda

Mentales Training bei Sportverletzungen und im Voltigiersport

2. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3640796330
EAN 9783640796335
Veröffentlicht Januar 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit -Mentales Training - bei Sportverletzungen und im Volti-giersport-, die ich auf der Grundlage der Vertiefungsveranstaltung zu Sport und Bewegung und Training im Seminar -Psychologie des Sports- erstelle, werde ich mich näher mit dem Thema des mentalen Trainings beschäftigen. Dabei möchte ich über die theoretischen Aspekte des mentalen Trainings hinaus, auf Beispielsituationen eingehen, die ich mit eigenen Erfahrungen bereichern kann und gebe dieser Arbeit deswegen den oben genannten Titel.
Oft wird der Sport mit bloßer körperlicher Aktivität in Verbindung gebracht, entwe-der in der Freizeit, oder aber auch erfolgreich als Leistungssport. Außenstehende sehen aber meistens nur das Leistungsergebnis des körperlichen Einsatzes nach einem Wettkampf, ohne darüber nachzudenken, wie diese Leistung überhaupt antrainiert wurde. Ganz zu schweigen davon, dass ein (Leistungs-)Sport mehr ist, als das Abrufen eines eintrainierten Bewegungsablaufes. Schließlich spielt nicht nur die körperliche Aktivität eine Rolle, sondern auch das, was ein Außenstehender nicht sieht - die Psyche. Diese wird im Regelfall gar nicht betrachtet. Dabei spielt sie eine entscheidende Rolle, bei der Deutung von Erfolg oder Misserfolg. Denn wenn die Psyche nicht mitspielt, das heißt auch nicht trainiert wird, kann auch der Körper nicht die gewünschte Leistung erbringen. Unter Berücksichtigung der Frage, ob mentales Training bei Verletzungen und im Voltigiersport angewendet werden sollte, beginne ich folgenderweise mit der Thematik.
Um das mentale Training an sich genauer zu erklären und die Relevanz eines solchen Trainings herauszustellen, gehe ich im zuerst auf die eigentliche Erläuterung des mentalen Trainings ein. Danach biete ich einen Einblick in die verschiedenen Trainingsformen und erkläre deren stufenweisen Aufbau. Darüber hinaus stelle ich das Erlebnis, welches der Sportler nach der Anwendung des mentalen Trainings spürt, dar, bevor ich abschließend in Beispielsituationen die die Anwendung des mentalen Trainings vorstelle. Dabei möchte ich zum Einen auf den Verletzungsprozess und die darin enthaltene mentale Wirkung eingehen und zum Anderen die Einbringung des mentalen Trainings in meiner Sportart, dem Voltigieren, vorstellen. Beenden werde ich meine Hausarbeit mit einem Fazit zur genannten Thematik.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Stephan Klemm
Tour de France
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
39,90
Sofort lieferbar
62,00
Sofort lieferbar
23,00
Michael Schmidt
Die große Formel 1 Story von 1950 bis heute
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
29,90
Heinz Overschmidt
Sportbootführerschein See
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
39,90
Jan Ullrich
Himmel, Hölle - und zurück ins Leben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Taisen Deshimaru-Roshi
Zen in den Kampfkünsten Japans
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
14,95
Laura Dekker
Ein Mädchen, ein Traum
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
12,90
Sofort lieferbar
22,00