Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der Waldgarten ist ein Element der Permakultur, in dem Obst, Gemüse und Nüsse in einem waldähnlichen System angebaut werden. Als vielschichtige Ökosysteme bieten Waldgärten Nahrung, Energie, Biodiversität und Erholung nach den Mustern der Natur. Waldgärten eignen sich sowohl zur Selbstversorgung im Hausgarten als auch für große Gelände. Der Permakultur-Designer Volker Kranz und der Waldgärtner Frederik Deemter planen, bauen und bewirtschaften seit über 30 Jahren Waldgärten und Permakultur-Projekte in Deutschland und Europa. Mit diesem Praxisratgeber machen sie ihre langjährige Erfahrung für Einsteiger:innen und Praktiker:innen zugänglich. Die Autoren vermitteln ein ganzheitliches Verständnis für den Aufbau, die Funktionen und die Dynamiken in einem Waldgartensystem. Das Buch gibt praktische Hilfestellungen für die Planungsstrategien zum Aufbau eines Waldgartens. Anhand unterschiedlichster Standorte und Situationen werden die Prinzipien erklärt, nach denen Waldgärten in den gemäßigten Breiten konzipiert werden. Zudem werden über 100 Pflanzenarten beschrieben, die für einen Waldgarten geeignet sind, sowie alles rund um die Bewirtschaftung und Ernte. Ein Praxisbuch, das die Lücke zwischen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der praktischen Arbeit im Waldgarten schließt.
1 Über Waldgärten 9 Idee, Geschichte und Funktionsweise 10 Vielfalt aus dem Waldgarten 10 Der Weg der einjährigen Kulturen 12 Waldlandschaften für die Ernährung 13 Waldgarten, Agroforst oder Food Forest? 15 Der Food Forest 15 Agroforst 17 Waldgärten 19 2 Dynamik und Systemverständnis Volker Kranz 23 Der Wald als ökologisches Vorbild 24 Von der Plantage zum Waldgarten 25 Sukzession als Gestaltungsprinzip 33 Anmelden und Abmelden 33 Die gestaltete Dynamik eines Waldgartens 38 Die Schichten des Waldgartens 45 Die Baumschicht 45 Die Strauchschicht 46 Die Krautschicht 47 3 Waldgarten-Design 53 Vorbereitende Überlegungen 54 Wirtschaftssystem oder Privatgarten? 54 Rechtliche Aspekte 62 Lage in der Topografie 65 Guter Boden, schlechter Boden 67 Planungsstrategien 70 Ökosystemkriterien 70 Die Ökosystemkriterien als Wegweiser in der Waldgarten-Planung 70 Stellschrauben im System erkennen 74 Zonierung 80 Veränderungen am Standort 81 Topografie und Boden 82 Wind 84 Wasser 87 Nutztiere als Systemgestalter 88 Pflanzplanung 94 Umwandlung von Rasenflächen 99 Ernteertrag während der Vorbereitungsphase 100 Beispiele für unterschiedliche Standorttypen 102 Obstwiese 102 Trockenstandorte 103 Wald 106 Verwilderter Obstgarten 107 Feuchtwald 109 Feuchter Boden 110 Hausgarten 111 Perspektiven für Waldgärten in der Stadt 112 4 Die Pflanzen Frederik Deemter 115 Einheimisch oder fremdländisch 117 Biodiversität: Chance oder Risiko 120 Potenziell invasive Kandidaten 121 Die richtige Pflanze finden: Sortenkunde und Qualität 124 Beispiel Brombeere 124 Wildform oder Zuchtsorte? 125 Exoten 125 Walnuss 127 Optimale Startermerkmale der Pflanze 127 Die Pflanzgröße 128 Die Wurzeln 128 Die Art der Vermehrung 128 Herkunft der Pflanzen und Samen 130 Vorgeschichte der Pflanzen 130 Stammhöhe: Spindel, Hoch- oder Halbstamm? 130 Aspekte bei der Pflanzenauswahl 132 Klima und Winterhärtezonen 132 40 interessante Pflanzen für den Waldgarten 141 Weitere Erzeugnisse des Waldgartens 188 Früchte 189 Blätter und Triebe 193 Nüsse 196 Blüten 198 Baumsaft 201 Wurzeln und Knollen 202 Gewürze 205 Pilze im Waldgarten 210 Mykorrhiza-Pilze 211 Holz zersetzende Pilze 212 "Kompost liebende" Pilze 218 Bodendecker und Untersaaten 220 Bestehende verwendbare Bestände 220 Mehrjährige Stauden auspflanzen 223 Mehrjährige Arten aussäen 226 5 Aspekte rund um das System Frederik Deemter 229 Geländepflege, Düngung, Wässerung 231 Kontrolle der Pflanzungen 231 Düngen und Wässern 232 Geländepflege 233 Erziehung, Schnitt und Fällen 233 Schädlinge, Krankheiten und Konkurrenten 235 Agieren oder Reagieren 235 Konkurrenten 235 Ernte und Konservierung 238 Gesundheitliche Aspekte 243 Ich lebe noch 243 Anhang 245 Literatur und Links 246 Bezugsquellen 247 Die Autoren 248 Bildnachweis/Dank 249 Register 250