Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Seit 3000 Jahren unvergessen: David - Hirte und Musiker, Krieger und Herrscher, Liebhaber und Liederdichter, Kämpfer und Beter, der Siegende, Leidende, Sterbende und Wiederkehrende. Der neue Band aus der Reihe 'Biblische Gestalten' handelt von den Quellen, die über David berichten, von der Zeit, in der er lebte und die er mitgestaltete, und von den Wirkungen, die er in Literatur, Musik, und darstellender Kunst auslöste. So entsteht ein facetten- und farbenreiches Bild des David, der in der europäischen Religions-, Kultur- und Geistesgeschichte in ganz außerordentlicher Weise präsent und wirksam ist.
Walter Dietrich, Dr. theol., Jahrgang 1944, ist Ordinarius für Altes Testament an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der frühen israelitischen Königszeit, der Prophetie und der Ethik des Alten Testaments. Walter Dietrich erhielt von Klausenburg und Helsinki die Ehrendoktorwürde.
INHALT Vorwort 9 A. Einführung Die Vita Davids im Spiegel der Kunst 11 B. Darstellung I. Die Quellen über David aus biblischer Zeit 20 1. Davids Haus in der Stele von Tel Dan 21 2. David in den Samuelbüchern 26 2.1 Das »Höfische Erzählwerk« 26 2.2 Die älteren Traditionen 39 2.3 Die späteren Weiterungen 52 3. David in der übrigen Hebräischen Bibel 65 3.1 Die Propheten 65 3.2 Die Chronik 73 3.3 Die Psalmen 84 4. David in spätbiblischen Zeugnissen 88 4.1 Das »Lob der Väter« des Jesus Sirach 88 4.2 Das Neue Testament 93 II. Die Geschichte Davids im 10. Jahrhundert v. Chr. 98 1. Davids Zeit im Fokus der Quellen 98 1.1 Der archäologische Befund 102 1.1.1 Siedlungsarchäologie 102 1.1.2 Flächenarchäologie 109 1.2 Der literarische Befund 119 1.2.1 Geschichten und Geschichte 120 1.2.2 Die Samuelbücher und die Geschichte Davids 124 2. Davids Aufstieg 130 2.1 Der Söldner 130 2.2 Der Freibeuter 135 2.3 Der Philister-Vasall 140 3. Davids Herrschaft 145 3.1 Die Doppelmonarchie 145 3.2 Die Staatsorganisation 157 3.3 Die Außenbeziehungen 172 4. Davids Nachfolge 180 4.1 Die Söhne und die Erbfolge 181 4.2 Das Ausscheiden Amnons und Abschaloms 184 4.3 Das Ringen zwischen Adonija und Salomo und Davids Ableben 194 III. Die Gestalt Davids in Bibel und Kunst 201 1. David und die Macht 202 1.1 Der legitime Usurpator 203 1.2 Der gewaltlose Kämpfer 213 1.2.1 David und Goliat 213 1.2.2 David und Abigajil 224 2. David der Mann 233 2.1 Der rücksichtslos Liebende 233 2.1.1 David und die Familie Sauls 233 2.1.2 David und Batscheba 241 2.2 Der leidende Starke 260 3. David der Künstler und Dichter 277 3.1 Der hebräische Orpheus 277 3.1.1 David als musizierender Hirte 277 3.1.2 David als Musiktherapeut 283 3.2 Der Psalmist ohne Psalmen 297 3.2.1 Davids Poesie 297 3.2.2 Davids Psalmenmusik 306 4. David als Mensch vor Gott 311 4.1 Der eigensinnige Fromme 313 4.2 Der vorbildliche Sünder 319 C. Ausweitung Der David redivivus im Spiegel der Wirkungsgeschichte 329 D. Verzeichnisse 1. Literatur 358 2. Abbildungsnachweis 378