Walter Otto Ötsch>, Nina Horaczek>

Wir wollen unsere Zukunft zurück!

Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik.
kartoniert , 224 Seiten
ISBN 3864893313
EAN 9783864893315
Veröffentlicht August 2021
Verlag/Hersteller Westend
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
14,99
18,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Wo ist die politische Phantasie geblieben? Wo die Vision, die Utopie? Die fatalen Folgen der politischen Ideenlosigkeit werden durch die drohende Klimakatastrophe, den neoliberalen Sozialraub und die internationale Entsolidarisierung heute sichtbarer denn je.
Die gute Nachricht: Der Verlust der politischen Phantasie, der in den letzten Jahrzehnten schleichend um sich gegriffen hat, ist kein natürlicher oder selbstverständlicher Prozess. Er ist umkehrbar. Nina Horaczek und Walter Ötsch streiten für eine neue, partizipativere Politik und eine Redemokratisierung der Gesellschaft. Das Ziel ist nicht eine Abwendung von der Politik, sondern ein neuer Schritt zu einer besseren Politik. Nicht von oben, sondern von unten.

Portrait

Prof. Dr. Walter Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule. Er ist Kommunikationstrainer und ein gefragter Experte für Rechtspopulismus. "Haider Light. Handbuch für Demagogie" (Czernin Verlag, 2000) und sein 2017 bei Westend erschienenes Buch "Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung" wurden zu viel beachteten Bestsellern.
Nina Horaczek, geboren 1977, studierte Politikwissenschaften und arbeitet seit dem Jahr 2000 bei der Wiener Wochenzeitung Falter, aktuell als Chefreporterin. Horaczek widmet sich intensiv dem Thema Rechtsextremismus und ist Autorin mehrerer Sachbücher, etwa "Gegen Vorurteile: Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst" (2015) und "Wehrt euch! Wie du dich in einer Demokratie engagieren und die Welt verbessern kannst" (2019).

Hersteller
Westend
Waldstraße 12a

DE - 63263 Neu-Isenburg

E-Mail: info@westendverlag.de