Warum Antisemitismus?

Zur Politik der Judenfeindschaft im Spannungsfeld von Kollektiv und Subjekt.
kartoniert , 242 Seiten
ISBN 3958323502
EAN 9783958323506
Veröffentlicht Januar 2024
Verlag/Hersteller Velbrueck GmbH
39,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Antisemitische Gewaltexzesse werden häufig durch Hinweis auf das Element der Kollektivität erklärt. Im Kollektiv gebe der Einzelne die Verantwortung für sein Handeln ab und erspare sich die Mühen der Selbstreflexion. Im Antisemitismus, verstanden als kollektives Wahnsystem oder als gemeinschaftlicher Regress, verliert das Individuum demnach - bereitwillig - seine Subjektivität.
Dass dies das Problem nur teilweise erfasst, zeigt der vorliegende Band. Durch Teilnahme an antisemitischen Praktiken bringt sich der Einzelne immer auch als politisches Subjekt hervor. Im imaginierten Kampf gegen >die Juden< scheint es möglich, aus der drückenden Realität des Spätkapitalismus auszubrechen und neue Handlungsfähigkeit zu gewinnen. Die versammelten Beiträge liefern Bausteine einer Theorie antisemitischer Subjektivierung, untersuchen die Formierung entsprechender Kollektive und diskutieren aktuelle Phänomene.
Dem Band ist ein Vorwort des Faschismustheoretikers Roger Griffin vorangestellt. Darüber hinaus enthält er eine erstmals ins Deutsche übersetzte Rede Friedrich Pollocks über »Politischen Antisemitismus«.

Portrait

Stefan Vennmann ist Politischer Theoretiker und arbeitet gefördert durch ein Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung am Institut für Philosophie der Universität Duisburg-Essen an einer Dissertation mit dem Titel Kollektive Schuld. Eine politische Philosophie über die Zurechnung nationalsozialistischer Verbrechen.
Anne-Maika Krüger ist Historikerin und arbeitet im Projekt »deras_on - Deradikalisierung Antisemitismus Online« am Zentrum für Antisemitismusforschung. Sie schreibt zudem ebendort an ihrer Dissertation mit Titel Ernst Moritz Arndt und das deutsche Volk. Eine Männerphantasie und ihre Rezeption.
Felix Kronau ist Politischer Theoretiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Kritik anti-essenzialistischer Soziologie«. Er promoviert an der Goethe-Universität Frankfurt/M. zu >Gewalt< als zentralem Begriff politischer Subjektivierung in Demokratien.

Hersteller
Velbrueck GmbH
Meckenheimer Str. 47

DE - 53919 Weilerswist

Das könnte Sie auch interessieren

Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Güner Yasemin Balci
Heimatland
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Elisabeth Koblitz
'Aber alle haben ein Smartphone!'
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Maja Göpel
Werte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
28,00
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Luisa Neubauer
Was wäre, wenn wir mutig sind?
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
13,00
David A. Graham
Der Masterplan der Trump-Regierung
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Alena Jabarine
Der letzte Himmel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Marcus M. Keupp
Spurwechsel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00