Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Autonome Rover, Flugdrohnen und U-Boote erforschen extreme Regionen in unserem Sonnensystem. Eine Künstliche Intelligenz durchforstet Beobachtungsdaten von Planeten im Umlauf um andere Sterne als unsere Sonne nach Lebensspuren. Moderne Dialogsysteme analysieren substantielle Teile des Wissens der Menschheit und erstellen eigenständig Hypothesen zu erfolgversprechenden Suchstrategien nach extraterrestrischem Leben.
Kann eine neue Technologie die entscheidenden Impulse geben für die Beantwortung einer alten Menschheitsfrage und wo liegen die Grenzen ihrer Fähigkeiten?
Wer kann außeririsches Leben besser entdecken – die KI oder der Mensch?
Wo sollten wir suchen – durch Missionen in unserem Sonnensystem oder mittels Teleskopen in anderen Sternsystemen?
Wie müssen wir forschen – können wir von extremen Lebensräumen auf der Erde auf mögliche extraterrestrische Habitate schließen?
Begleiten Sie mich auf einer Reise durch das Universum und erfahren Sie, wie KI die Suche nach Leben außerhalb unserer Erde vereinfacht und wann sie an ihre Grenzen stößt. Die Entdeckung von Leben auf anderen Himmelskörpern würde unsere Sicht auf das Universum für immer verändern.
Wilfried Domainko ist promovierter Astrophysiker und hat mehrere Jahre als Gruppenleiter im Bereich bodengebundene Gammastrahlenastronomie am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg gearbeitet. Er war Co-Leiter der Physikarbeitsgruppe "Ausgedehnte extragalaktische Objekte" im H.E.S.S. Experiment. Derzeit ist er Technisches Mitglied des Deutschen Patent- und Markenamts in München im Bereich Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren. In seiner Freizeit beschäftigt er sich u.a. in Citizen Science Projekten und einem Blog weiterhin mit Fragestellungen aus Astronomie, Astrobiologie, Astroteilchenphysik und Raumfahrt.