Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wer weiß heute noch, dass 140 Jahre vor dem berühmten Sturm auf die Bastille diese Zwingburg schon einmal von Pariser Bürgern erobert wurde? Dass damals die absolute Herrschaft der Könige vor einer ähnlichen Krise stand wie 1789? Dass zu jener Zeit schon die Vorläufer der Menschenrechte eingefordert wurden? In diese bewegte Epoche entführt der vorliegende Roman den historisch interessierten Leser. Die Handlung beruht weitgehend auf tatsächlichen Ereignissen. Der Held der Geschichte ist historisch verbürgt. Tankred wird als Kind unter mysteriösen Umständen nach Holland verschleppt, wo er bei einfachen Menschen aufwächst. Er weiß nichts über seine Herkunft, nichts über seine Eltern. Jahre später wird er von einer vornehmen Dame, die vorgibt, seine Mutter zu sein, nach Paris geholt. Sie teilt ihm mit, er sei der Sohn des ehemaligen Führers der Hugenotten. Doch es gibt einflussreiche Personen, die das bestreiten. Es kommt zu einem spektakulären Prozess vor dem obersten Pariser Gerichtshof, den die Gegenpartei zunächst für sich entscheiden kann. Die Identität des Helden bleibt weiter im Dunkeln. Auf der Suche nach der Lösung des Rätsels gerät Tankred in Gegensatz zu den mächtigsten Männern des Reiches, den Kardinal Mazarin und den Fürsten von Condé. Er erlebt die Fronde der Pariser Bürger gegen die Herrschaft Mazarins, stellt sich mit seinem Freund Jacob als Freiwilliger auf die Seite der Rebellen und glaubt, bei der jungen und schönen Witwe Marie die große Liebe gefunden zu haben.
Ich bin Jahrgang 1950, lebe in Ostthüringen. Die bewegte Vergangenheit dieser landschaftlich reizvollen Gegend hat mich zu mehreren Büchern über thüringische Geschichte und Volkskunde inspiriert, darunter eine Biographie der Heiligen Elisabeth und eine Geschichte der Thüringer Landgrafenzeit. Schon als Schüler habe ich mich für Geschichte interessiert und Schreibversuche unternommen. Beides wurde von meinen Lehrern gefördert. Zunächst nur als Hobby neben meiner beruflichen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter betrieben, habe ich ziemlich lange gezögert, mit Geschriebenem an die Öffentlichkeit zu treten. Schließlich geschah es anlässlich eines Jubiläums mit einem Büchlein zur Geschichte meiner Heimatstadt, das ziemlichen Anklang fand. Dadurch ermuntert, habe ich mich an größere Projekte gewagt. Für den Tankred-Roman habe ich lange Zeit in Bibliotheken und Antiquariaten Quellen, Bilder und verschiedenste Informationen gesammelt, nachdem ich über diesen jungen Mann einen historischen Artikel in einer älteren Zeitschrift gelesen hatte. Ich bin auf den Spuren des Helden in Frankreich unterwegs gewesen. Der Text wurde mehrfach neu entworfen und umgeschrieben, die Arbeit daran unterbrochen und wieder aufgenommen, immer neben meiner beruflichen Tätigkeit und anderen Aufgaben.