Winfrid G. Schneeweiss

Zuverlässigkeitstheorie

Eine Einführung über Mittelwerte von binären Zufallsprozessen.
kartoniert , 156 Seiten
ISBN 3540061932
EAN 9783540061939
Veröffentlicht November 1973
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1. Einleitung.- 1.1. Kurze Wiederholung einiger Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 1.2. Einige Definitionen der Zuverlässigkeitstechnik.- 2. Monoton steigende boolesche Funktionen zur Zustandsbeschreibung von redundanten Systemen.- 2.1. Konzept der booleschen Anzeigevariablen.- 2.2. Parallel-Serien-Strukturen.- 2.3. Funktions- bzw. Ausfallbäume.- 3. Bestimmung der Verfügbarkeit redundanter Systeme als Erwartungswert der booleschen Systemfunktion.- 3.1. Systeme mit stochastischer Abhängigkeit zwischen Untersystemen.- 3.2. Stochastische Unabhängigkeit der Untersysteme.- 3.3. Verfügbarkeit bei mehreren Ausfallarten.- 4. Verfügbarkeit von Systemen mit vielen Untersystemen.- 4.1. Vereinfachungen für die Berechnung der Verfügbarkeit bei mehreren gleichzuverlässigen Untersystemen.- 4.2. Beispiele für Algorithmen zur Berechnung der Verfügbarkeit.- 4.3. Beispiele für nicht triviale geschlossene Lösungen des Verfügbarkeitsproblems.- 5. Berechnung der Verfügbarkeit ohne Verwendung von Erwartungswerten.- 5.1. Verfügbarkeit eines reparierbaren Untersystems (auch im instationären Zustand).- 5.2. Beispiele für den Vergleich der "Methode der Anzeigevariablen" mit der "Methode der Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten".- 5.3. Näherungen für Systeme mit mehreren gleichzuverlässigen Untersystemen.- 6. Mittlere ausfallfreie Betriebsdauer (MTBF) redundanter Systeme ohne und mit Reparatur.- 6.1. Gleichzeitige unabhängige Reparatur mehrerer Untersysteme.- 6.2. Rechenerleichterungen für die Bestimmung der MTBF bei mehreren gleichartigen Untersystemen.- 7. Berechnung von Verfügbarkeit und mittlerer Betriebsdauer bei speziellen Reparaturstrategien.- 7.1. Periodische Wartung.- 7.2. Zufällige Wartung.- 8. Intermittierende Betriebsanforderungen.-8.1. Betriebsanforderungen in bekanntem zeitlichem Abstand.- 8.2. Zufällige Anforderungen.- 9. Digitalrechnerprogramme.- 9.1. Exakte Bestimmung der Verfügbarkeit als Summe der Wahrscheinlichkeiten aller guten elementaren Systemzustände.- 9.2. Bestimmung der MTBF bei idealer Reparaturstrategie über die bezüglich eines Untersystems kritischen Betriebszustände.- 9.3. Bestimmung von Verfügbarkeit und MTBF über eine Berechnung der Koeffizienten der Multilinearform der Systemfunktion.- 10. Anhang: Einige Grundbegriffe der Laplace-(?-)Transformation.- Schrifttum.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com