Wissensmanagement mit Künstlicher Intelligenz

Erfahrungswissen effizient sichern und transferieren. Etwa 160 S. 60 Abbildungen in Farbe.
kartoniert
ISBN 3662715902
EAN 9783662715901
Veröffentlicht 31. Oktober 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
42,79 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Dieses Open Access Buch zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Wissensmanagement in Organisationen unterstützen kann. Die Babyboomer-Generation aus den 1960er Jahren geht in Rente und Erfahrungswissen verloren. Effiziente Mittel werden benötigt, um dieses wertvolle Wissen zu sichern. Auf der Grundlage aktueller Forschung und konkreter Anwendungsbeispiele aus dem Forschungsprojekt KI_eeper – Know how to keep, weiteren Projekten und von Start ups, erfahren Leserinnen und Leser, wie KI helfen kann, Erfahrungswissen zu bewahren. Das Buch richtet sich an alle, die mit dem Aufbau lernender Organisationen befasst sind. Es beleuchtet nicht nur technologische Potenziale, sondern auch organisationale, ethische und kulturelle Aspekte, die beim Einsatz von KI im Wissensmanagement zu berücksichtigen sind.
Der Herausgeber
Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf ist das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Das ifaa verknüpft Kompetenz in Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Es vermittelt Erkenntnisse der Forschung und hilft den Partnern, die Erkenntnisse, Methoden und Konzepte in den Betrieben umzusetzen. Das ifaa unterstützt Verbände bei der Betreuung ihrer Mitgliedsfirmen auf den Gebieten Arbeitsanalyse und -gestaltung, Arbeitsorganisation, Industrial Engineering, Produktionssystemgestaltung, Personalmanagement und Entgeltgestaltung. Es beteiligt sich an der Lösung arbeitswissenschaftlicher Problemstellungen. Bei seinen Arbeiten bezieht das ifaa Veränderungen der Arbeitswelt ein, die auf demografische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Ursachen zurückzuführen sind.

Portrait

Nicole Ottersböck ist Sozialwissenschaftlerin. Seit 2011 ist Frau Ottersböck in der Arbeitswissenschaft tätig. Seit 2016 ist Frau Ottersböck am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) in Düsseldorf als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin beschäftigt. Ihre Forschungsthemen sind: Wissensmanagement, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und soziotechnische Systemgestaltung und Change Management.
Prof. Dr.-Ing. Holger Dander ist Professor für Digitalisierung im Maschinenbau an der Hochschule Niederrhein (HSNR) im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Seit 2013 beschäftigt sich Herr Dander mit Assistenzsystemen zum selbstbestimmten Arbeiten in der Produktion, seine Arbeit wurde u.a. mit dem Preis Spitzenforscher in der Logistikbranche sowie dem Inklusionspreis des Landes NRW gewürdigt.
Prof. Dr.-Ing. habil Sascha Stowasser ist Direktor des ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. in Düsseldorf. Außerdem ist er seit 2009 außerplanmäßiger Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Forschungsaufgaben sind die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt und die Auswirkung von Digitalisierung und KI auf die Arbeit. Prof. Dr.-Ing. Stowasser ist Mitglied nationaler und internationaler Gremien.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
11,90
Benedikt Wisniewski
Weniger macht Schule
Taschenbuch
Sofort lieferbar
34,00
vorbestellbar
7,50
Heiner Lachenmeier
Mit ADHS erfolgreich im Beruf
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,99
Carsten C. Schermuly
Die Psychologie der Macht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,00
Annahita Esmailzadeh
Was du nicht hören willst
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
6,95
Sofort lieferbar
12,50
Nora Dietrich
Mental Health at Work
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,90