Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der Band behandelt in sieben großen Kapiteln die Geschichte des Christentums vom Spätmittelalter über die Reformation im deutschsprachigen Raum und in Europa, das Konfessionelle Zeitalter, das Zeitalter von Pietismus und Aufklärung, das »lange 19. Jahrhundert« und das »kurze 20. Jahrhundert«. Die Darstellung will vor allem die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien erschließen. Sie soll angehenden Pfarrerinnen und Pfarrern und Religionslehrerinnen und Religionslehrern ein historisch begründetes Verständnis jener Gestalt des Christentums eröffnen, mit der sie in ihrem Wirkungskreis aktuell zu tun haben. Zugleich vermittelt sie das zur Orientierung und für Examenszwecke nötige Grundgerüst der wichtigsten Namen und Daten.
[Church History II: From the Late Middle Ages to the Present]In seven large chapters, the volume deals with the history of Christianity from the late Middle Ages to the Reformation in the German-speaking world and in Europe, the confessional age, the age of Pietism and Enlightenment, the »long 19th century« and the »short 20th century«. The presentation aims above all to reveal the major connections and lines of development. It is intended to provide prospective pastors and teachers of religion with a historically founded understanding of the form of Christianity with which they currently deal in their sphere of activity. At the same time, it provides the basic framework of the most important names and dates necessary for orientation and examination purposes.
Wolf-Friedrich Schäufele, Dr. theol., Jahrgang 1967, studierte Evangelische Theologie, lateinische Philologie und Biochemie in Tübingen, Heidelberg und Mainz. Seit 2007 ist er Professor für Kirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insbesondere der Reformationsgeschichte.
INHALT
Vorwort XVII
1. Kirche und Theologie im Spätmittelalter (1294-1517)1.1 U-berblick: Das Spätmittelalter - Krisen und Neuaufbrüche 11.2 Der Niedergang des Papsttums im 14. Jahrhundert 41.2.1 Die Peripetie: Papst Bonifaz VIII. (1294-1303) 41.2.2 Das Papsttum in Avignon (1309-1377) 71.2.3 Papst Johannes XXII. (1316-1334) 91.2.4 Das Große Abendländische Schisma (1378-1417) 131.3 Von der Hoch- zur Spätscholastik: Die jüngere Franziskanerschule 141.3.1 Johannes Duns Scotus 151.3.2 Wilhelm von Ockham 171.4 Die Mystik im Spätmittelalter 211.4.1 Meister Eckhart und die Dominikanermystik 211.4.2 Geert Grote und die Devotio moderna 251.5 Kirchenkritik im Zeitalter des Großen Schismas 261.5.1 John Wyclif und die Lollarden 281.5.2 Jan Hus und die Hussiten 291.6 Die Reformkonzilien 321.6.1 Der Konziliarismus 321.6.2 Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414-1418) 331.6.3 Das Konzil von Basel (1431-1449) 351.7 Theologie und Frömmigkeit am Ausgang des Mittelalters 38 1.7.1 Frömmigkeitstheologie 381.7.2 Die Frömmigkeit am Ausgang des Mittelalters 391.8 Christentum und Kirche im Zeichen von Renaissance und Humanismus 441.8.1 Die Renaissance 441.8.2 Der Humanismus 471.8.3 Das Renaissance-Papsttum 501.9 Weiterführende Literatur 52
2. Die Reformation im deutschsprachigen Raum (1517-1555)2.1 Einführung: Die Reformation als Epoche 54 2.2 Politik, Religion und Kultur am Vorabend der Reformation 572.3 Luthers Werdegang bis 1517 602.3.1 Kindheit, Studium und Erfurter Klosterjahre (1483-1511) 602.3.2 Prediger und Professor in Wittenberg (1511-1517) 622.3.3 Luthers »reformatorischer Durchbruch« 632.4 Luther und der Ablassstreit (1517-1521) 652.4.1 Petersablass und 95 Thesen 652.4.2 Von der Heidelberger zur Leipziger Disputation 672.4.3 Luthers reformatorische Hauptschriften 682.4.4 Das Ketzerurteil 702.5 Der Wormser Reichstag und die evangelische Bewegung 1521-1525 712.5.1 Luther in Worms und auf der Wartburg 712.5.2 Evangelische Bewegung und Wittenberger Stadtreformation 732.5.3 Sickinger Fehde und Bauernkrieg 752.5.4 Thomas Müntzer 772.5.5 Das dreifache Umbruchsjahr 1525 792.6 Luthers Theologie 802.7 Reformatoren neben Luther 852.7.1 Wittenberger Reformatoren: Melanchthon - Bugenhagen - Amsdorf 862.7.2 Schweizerische und oberdeutsche Reformatoren: Martin Bucer 882.8 Huldrych Zwingli und die Reformation in Zürich 902.8.1 Zwinglis Werdegang bis 1522 902.8.2 Die Einführung der Reformation in Zürich (1522-1526) 922.8.3 Die Ausbreitung der Reformation in der Schweiz 952.8.4 Zwinglis Theologie 972.9 Radikale Reformatoren 992.9.1 Spiritualisten 992.9.2 Täufer 1012.9.3 Antitrinitarier 1032.10 Der Erste Abendmahlsstreit (1524-1536) 1042.11 Reich und Reformation (1522-1532) 108 2.11.1 Reichsregiment und Fürstenbündnisse (1522-1526) 1082.11.2 Vom ersten zum zweiten Speyerer Reichstag (1526-1529) 1092.11.3 Der Augsburger Reichstag (1530) 1112.11.4 Schmalkaldischer Bund und Nürnberger Anstand (1531-1532) 1132.12 Die Ausbreitung der Reformation in den deutschen Territorien (1525-1544) 1142.13 Ausgleichsversuche und Eskalation (1536-1546) 1192.13.1 Konzilsvorbereitungen 119 2.13.2 Die Reichsreligionsgespräche 119 2.13.3 Militärische Eskalation 121 2.13.4 Luthers Alter und Tod 1232.14 Schmalkaldischer Krieg, Interim und Augsburger Religionsfriede 125 2.14.1 Der Schmalkaldische Krieg 125 2.14.2 Das Augsburger Interim 125 2.14.3 Fürstenkrieg und Augsburger Religionsfriede 1272.15 Weiterführende Literatur 130
3. Die Reformation in Westeuropa (1520-1648)3.1 U-berblick: Europäische Reformationen 1333.2 Johannes Calvin und die Reformation in Genf 1353.2.1 Calvins Werdegang bis 1541 1353.2.2 Calvin in Genf 1541-1564 1393.2.3 Calvins Theologie 1423.3 Die Reformation in Frankreich 1453.3.1 Der französische Protestantismus bis zur Confessio Gallicana (1559) 1453.3.2 Die Hugenottenkriege bis zum Edikt von Nantes (1562-1598) 1473.4 Die Reformation in den Niederlanden 1493.4.1 Der Protestantismus in den Niederlanden bis zur Confessio Belgica (1561) 1493.4.2 Der Achtzigjährige Krieg (1568-1648) 1503.4.3 Der Arminianismus und die Synode von Dordrecht 1523.5 Die Reformation in England und Schottland 1543.5.1 Die Reformation in England 1543.5.2 Die Reformation in Schottland 1573.6 Weiterführende Literatur 158
4. Kirche und Theologie im Konfessionellen Zeitalter (1555-1648)4.1 U-berblick: Das Konfessionelle Zeitalter 1594.1.1 Das Konfessionelle Zeitalter als Epoche 1594.1.2 Konfessionsbildung, Konfessionalisierung, Konfessionskulturen 1654.1.3 Exkurs: Das landesherrliche Kirchenregiment 1664.2 Die Katholische Reform in Italien und Spanien 1684.2.1 Die Katholische Reform in Italien 1694.2.2 Die Katholische Reform in Spanien 1704.2.3 Katholische Weltmission 1734.3 Das Konzil von Trient (1545-1563) und die tridentinische Reform 1754.3.1 Das Konzil 1754.3.2 Die Beschlüsse 1774.3.3 Die tridentinische Reform 1794.4 Die Gegenreformation im Heiligen Römischen Reich 1814.5 Theologie und Frömmigkeit im Katholizismus des Konfessionellen Zeitalters 1844.5.1 Die katholische Barockscholastik 1844.5.2 Die romanische Mystik 1854.5.3 Der Jansenismus 1874.6 Die innerlutherischen Lehrstreitigkeiten bis zum Konkordienbuch (1548-1580) 1884.6.1 Die innerlutherischen Streitigkeiten 1884.6.2 Vom Wormser Religionsgespräch 1557 zum Konkordienwerk 1577/80 1904.7 Theologie und Frömmigkeit im nachkonkordistischen Luthertum 1944.7.1 Die lutherische Orthodoxie 1944.7.2 Frömmigkeit im Luthertum 1974.7.3 Der mystische Spiritualismus 2004.8 Die Ausbreitung des Reformiertentums in Deutschland 2024.8.1 Reformierte Konfessionsbildung vor und nach 1555 2024.8.2 Kurfürstentum Pfalz 2044.8.3 Weitere reformierte Territorien 2064.9 Reformierte Orthodoxie und konfessionelle Irenik 2074.9.1 Die reformierte Orthodoxie 2074.9.2 Konfessionelle Irenik und Unionsbestrebungen 2094.10 Der englische Protestantismus im Konfessionellen Zeitalter 2104.10.1 Anglikanismus und Puritanismus bis 1642 210 4.10.2 Puritanische Revolution und anglikanische Restauration 213 4.10.3 Der Puritanismus und die Neuengland-Kolonien 2154.11 Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) und Westfälischer Friede (1648) 217 4.11.1 Der Dreißigjährige Krieg 217 4.11.2 Der Westfälische Friede 2204.12 Weiterführende Literatur 222
5. Kirche und Theologie im Zeitalter von Pietismus und Aufklärung (1648-1789)5.1 U-berblick: Vom Alt- zum Neuprotestantismus 2235.2 Der Pietismus: Anliegen und Eigenart 2285.3 Der reformierte Pietismus in den Niederlanden und Deutschland 2305.3.1 Der niederländische Pietismus 2305.3.2 Der reformierte Pietismus in Deutschland 2325.4 Philipp Jakob Spener und die Anfänge des lutherischen Pietismus in Deutschland 2355.4.1 Philipp Jakob Spener: Leben und Werk 2355.4.2 Die Ausbreitung des Spenerschen Pietismus in Deutschland 2405.5 August Hermann Francke und der Hallesche Pietismus 2415.5.1 Franckes Werdegang und Wirken als Professor und Pfarrer in Halle 2415.5.2 Die weltweite Ausstrahlung des Halleschen Pietismus 2455.6 Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine 2485.6.1 Zinzendorf und die Gründung Herrnhuts 2485.6.2 Zinzendorfs Theologie und die Eigenart der Brüdergemeine 2515.6.3 Von Herrnhut in die Welt 2545.7 Der württembergische Pietismus 2575.8 Der radikale Pietismus 2605.8.1 Der radikale Pietismus im Luthertum 261
5.8.2 Der radikale Pietismus in den Wittgensteinischen Grafschaften und der Wetterau 263 5.8.3 Radikalpietistische Sozietäten 2655.9 Die philosophische Aufklärung in Europa 2655.9.1 Die Frühaufklärung 2675.9.2 Die britische Aufklärung 2695.9.3 Die französische Aufklärung 2715.9.4 Die deutsche Aufklärung 2735.10 Die theologische Frühaufklärung 2765.11 Die Neologie 279 5.11.1 Die kirchlich-praktische Richtung der Neologie 280 5.11.2 Die akademische Richtung der Neologie 282 5.11.3 Das Woellnersche Religionsedikt 2835.12 Theologischer Rationalismus und Supranaturalismus 284 5.12.1 Der ältere Rationalismus 284 5.12.2 Gotthold Ephraim Lessing 286 5.12.3 Der nachkantische Rationalismus und Supranaturalismus 288 5.13 Die katholische Aufklärung 290 5.14 Kritik und Umformung der Aufklärung 293 5.15 Weiterführende Literatur 294
6. Kirche und Theologie im langen 19. Jahrhundert (1789-1918)6.1 U-berblick: Das lange 19. Jahrhundert - Eigenart und Voraussetzungen 2976.1.1 Politische Revolutionen 2986.1.2 Wirtschaftliche und soziale Umwälzungen 3006.1.3 Geistige Umwälzungen 3006.1.4 Konsequenzen für Christentum und Kirche 3046.2 Von der Französischen Revolution zum Wiener Kongress 3066.2.1 Die Französische Revolution und die Kirchen 3066.2.2 Die Kirchenpolitik Napoleons 3086.2.3 Deutschland im napoleonischen Zeitalter 3106.2.4 Wiener Kongress und Restauration 3136.3 Die Erweckungsbewegung 3156.3.1 Die Erweckung in Europa und in Nordamerika 3156.3.2 Erweckung und Vereinsprotestantismus in Deutschland 3186.3.3 Die Erweckung in Süddeutschland 3196.3.4 Die Erweckung in Preußen und in Norddeutschland 3216.4 Die evangelischen Kirchen in Deutschland bis zur Reichsgründung 1871 3236.4.1 Evangelische Kirchenunionen 3236.4.2 Union und Agendenstreit in Preußen 3246.4.3 Der Neokonfessionalismus 3276.4.4 Deutsche Revolution und preußischer Konservatismus 3286.4.5 Gesamtkirchliche Einungsbestrebungen 3316.5 Die evangelische Theologie im 19. Jahrhundert 3326.5.1 Friedrich Schleiermacher 3326.5.2 Liberale Theologie 3346.5.3 Konservative Theologie 3376.5.4 Die Vermittlungstheologie 3396.5.5 Evangelische Theologie im Kaiserreich 3416.5.6 Der Anglikanismus und die Oxford-Bewegung 3446.6 Katholische Kirche und Theologie im 19. Jahrhundert 3456.6.1 Die Neuorganisation der katholischen Kirche in Deutschland 3466.6.2 Der Ultramontanismus 3476.6.3 Katholische Theologie in Deutschland in der ersten Jahrhunderthälfte 3496.6.4 Der Kölner Kirchenstreit 3516.6.5 Ultramontanismus und Deutschkatholizismus in den 1840er Jahren 3526.6.6 Katholische Kirche und Deutsche Revolution 3546.6.7 Der Pontifikat von Papst Pius IX. 3556.6.8 Das Erste Vatikanische Konzil und der Altkatholizismus 3576.6.9 Katholische Theologie und Frömmigkeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 359 6.6.10 Papst Pius X. und der Antimodernismus 3616.7 Die Kirchen vor der sozialen Frage 3626.7.1 Diakonische Initiativen im Kontext der Erweckungsbewegung 3626.7.2 Johann Hinrich Wichern (1808-1881) und die Innere Mission 3646.7.3 Politische Initiativen des sozialen Protestantismus 3666.7.4 Sozialer Katholizismus und katholische Soziallehre 3686.8 Die deutschen Kirchen im Kaiserreich 3696.8.1 Die evangelischen Kirchen und der Staat 3696.8.2 Gemeinschaftsbewegung und Pfingstbewegung 3716.8.3 Die katholische Kirche und der Kulturkampf 3746.8.4 Weltmission im Zeitalter des Kolonialismus 3776.9 Die Kirchen im Ersten Weltkrieg 379 6.10 Weiterführende Literatur 381
7. Kirche und Theologie im kurzen 20. Jahrhundert (1918-1990)7.1 U-berblick: Das »kurze 20. Jahrhundert« und die kirchliche Zeitgeschichte 3837.2 Die institutionelle Neuaufstellung der christlichen Kirchen in Deutschland 3867.2.1 Novemberrevolution und Weimarer Reichsverfassung 3867.2.2 Institutioneller Neuaufbau der evangelischen Kirchen 3887.2.3 Konkordate und Staatsverträge 3907.2.4 Christliche Wohlfahrtspflege, Jugend- und Frauenarbeit 3927.3 Theologie und Frömmigkeit in der Zwischenkriegszeit 394 7.3.1 Die Theologie in der Zwischenkriegszeit 3947.3.2 Liturgische Bewegungen 4007.3.3 Die christlichen Kirchen zwischen Atheismus und Neuheidentum 4027.4 Evangelische Kirche und Nationalsozialismus I: Der Kampf um die Reichskirche (1933/34) 4057.4.1 U-berblick: Der Nationalsozialismus und die Kirchen 4057.4.2 Auf dem Weg zur evangelischen Reichskirche 4077.4.3 Jungreformatorische Bewegung und Pfarrernotbund 4107.4.4 Der Niedergang der »Deutschen Christen« und der Zerfall der Reichskirchenregierung 4127.4.5 Reichskirchliche Gleichschaltungspolitik 4137.5 Evangelische Kirche und Nationalsozialismus II: Die Bekennende Kirche und die Bekenntnissynoden von Barmen, Dahlem und Augsburg (1934/35) 4157.5.1 Auf dem Weg zur Bekennenden Kirche 4157.5.2 Die erste Reichsbekenntnissynode von Barmen 4167.5.3 Die zweite Reichsbekenntnissynode von Dahlem 4197.5.4 Die dritte Reichsbekenntnissynode von Augsburg 4217.6 Evangelische Kirche und Nationalsozialismus III: Von 1935 bis 1945 4227.6.1 Die Kirchenausschüsse und die Spaltung der Bekennenden Kirche 4227.6.2 Die evangelischen Kirchen bis 1939 4257.6.3 Die evangelische Kirche und die Juden 4267.6.4 Evangelische Kirche und Widerstand 4297.6.5 Der Verbandsprotestantismus im NS-Staat 4317.6.6 Die Kirchen im Zweiten Weltkrieg 4327.7 Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus 4347.7.1 Die katholische Kirche und das Reichskonkordat 4347.7.2 Der deutsche Katholizismus bis 1939 4357.7.3 Die Päpste und der Nationalsozialismus 4377.8 Die Neuordnung der evangelischen Kirchen in Deutschland nach 1945 4397.8.1 Die Landeskirchen 4397.8.2 Die Kirchenkonferenz von Treysa 4417.8.3 »Stuttgarter Schuldbekenntnis« und »Darmstädter Wort« 4437.8.4 Die Kirchenkonferenz von Eisenach und die EKD 4457.9 Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 4487.9.1 Westintegration und Wiederbewaffnung: Die A-ra Adenauer 4487.9.2 Gesellschaftspolitische Kontroversen: Die 1960er bis 1980er Jahre 4527.9.3 Säkularisierung und EKD-Reform 4587.10 Die evangelischen Kirchen in der DDR 4607.10.1 Evangelische Kirchen und SED-Staat bis zum Mauerbau: Die 1950er Jahre 4617.10.2 Vom Mauerbau bis zur Gründung des Kirchenbundes: Die 1960er Jahre 4677.10.3 »Kirche im Sozialismus«: Die 1970er Jahre 4707.10.4 Friedensbewegung und politische Wende: Die 1980er Jahre 4727.11 Die katholische Kirche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 4757.11.1 Das Papsttum nach 1945 4757.11.2 Das Zweite Vatikanische Konzil 4777.11.3 Das nachkonziliare Papsttum 4817.11.4 Die katholische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland 4837.11.5 Die katholische Kirche in der DDR 4857.12 Christsein in der O-kumene 4877.12.1 Die Anfänge der ökumenischen Bewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert 4877.12.2 Die drei Zweige der ökumenischen Bewegung im 20. Jahrhundert 4897.12.3 Der O-kumenische Rat der Kirchen 4917.12.4 Protestantisch-katholische Einheitsbestrebungen 4937.12.5 Exkurs: Zur Geschichte der Ostkirchen in der Neuzeit 4967.13 Weiterführende Literatur 500
8. Ein Wort zum Schluss
AnhangLiteratur 505 Register 514 Personen 514 Orte 526 Sachen 532