Grundkurs Philosophie. Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache - Wolfgang Detel

Wolfgang Detel

Grundkurs Philosophie. Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache

Reclams Universal-Bibliothek. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 240 Seiten
ISBN 3159505588
EAN 9783159505589
Veröffentlicht Januar 2015
Verlag/Hersteller Reclam Verlag
Familienlizenz Family Sharing
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der "Grundkurs Philosophie" - eine Einführung in die theoretische Philosophie mit Übungsaufgaben für das Selbststudium
Wie verhält sich der Geist zur Natur und zum Gehirn? Inwiefern repräsentieren geistige Zustände und sprachliche Ausdrücke Zustände in der Welt? Was sind natürliche Sprachen, welche syntaktischen und semantischen Strukturen weisen sie auf?
Anhand dieser Fragen führt Wolfgang Detel ein in die allgemeine Philosophie des Geistes, die Repräsentationstheorie, die Bewusstseinstheorie und die Sprachphilosophie.
Die Neuausgabe wurde u.a. um Abschnitte zur Kognitionswissenschaft, zur Theorie der verkörperlichten Kognition und zu Ludwig Wittgenstein, Robert Brandom und Donald Davidson ergänzt.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Portrait

Philosophie lernen? Der "Grundkurs Philosophie" von Wolfgang Detel hilft dabei. Alle an der Philosophie Interessierten können sich mit der neuen Reihe einen fundierten Überblick verschaffen, und das in einem überschaubaren Zeitraum. Der Grundkurs kann so besonders Studenten zur Seite stehen, die sich immer schneller in hochkomplexen Zusammenhängen zurechtfinden müssen. Wir sprachen mit Professor Wolfgang Detel über sein Projekt.
' Wie bauen die Bände des "Grundkurs Philosophie" aufeinander auf?'
In zweifacher Hinsicht. Zum einen entwickeln sie ohne Voraussetzung ein umfangreiches Netz von Begriffen und Positionen, und dabei beziehen sich spätere auf frühere Bände. Ein formaler Ausdruck dieses engen Zusammenhanges sind die fortlaufende Nummerierung der eingeführten Begriffe und Positionen und vielfältige Rückverweise durch alle fünf Bände hindurch. Zum andern beschreiben die Bände im Anschluss an eine Einführung in die Logik (Bd.1) aus philosophischer Sicht nacheinander die Bereiche der Natur (Bd.2), des Geistes, der Sprache (Bd.3), des Wissens, der Wissenschaft (Bd.4), der sozialen Beziehungen (Bd.5) und deren Verknüpfung. Auf diese Weise versucht der Grundkurs, den allgemeinen Aufbau der Welt, in der wir leben, aus philosophischer Perspektive nachzuzeichnen. Denn zumindest grob gesprochen beruht das Soziale auf dem Geistigen und das Geistige auf der Natur. Die beiden geplanten Bände zur Ethik und politischen Philosophie werden an diese Grundlagen anknüpfen.
'In Ihrer Einleitung schreiben Sie, ein solcher Grundkurs beruhe auf den Entwicklungen in der Philosophie der letzten 30 Jahre. Inwiefern?'
Bis vor ca. 30 Jahren galten Logik und Wissenschaftstheorie als die Königsdiszplinen der theoretischen Philosophie, und Metaphysik wurde entweder als Sammelsurium von Scheinproblemen angesehen oder nach Kants Zerstörung der Metaphysik als überholt betrachtet. Inzwischen sind die Philosophie des Geistes und die Bedeutungstheorie (Semantik) in das Zentrum der theoretischen Philosophie gerückt. Die Metaphysik gilt als rehabilitiert. Außerdem sind neue Disziplinen wie Handlungstheorie, Entscheidungstheorie und Sozialontologie hinzugekommen. Alle diese Diszipinen haben sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend miteinander vernetzt. Und schließlich zeichnet sich auch eine neue Auffassung zum Status der Philosophie ab. Systematische theoretische Philosophie wurde bis vor etwa 30 Jahren weitgehend als analytische Philosophie betrieben. Sie galt als angewandte Logik - als eine Disziplin, die nicht die Welt zu beschreiben versucht, sondern kritisch analysiert, wie andere Disziplinen über die Welt reden. In letzter Zeit hat sich dagegen zunehmend die Auffassung verbreitet, dass auch die Philosophie mit dem Anspruch auf eigenständiges Weltwissen aufzutreten vermag, beispielsweise gegenüber der Psychologie, der Biologie oder der Informationstheorie. Die ersten fünf Bände des Grundkurses versuchen dieses erweiterte Spektrum, seine innere Vernetzung und seinen neuen wissenschaftlichen Status abzubilden.
'Kann man Philosophie "schulmäßig" lernen?'
Die meisten Positionen und Theorien der modernen theoretischen Philosophie werden kontrovers debattiert. Dabei wird auf eine große Zahl von grundlegenderen philosophischen Begriffen, Positionen und Theorien zurückgegriffen, die man kennen muss, um diese Debatten verstehen und würdigen zu können. Diese Grundlagen können nicht nur gelehrt und gelernt werden, sie müssen heute sogar gelehrt und gelernt werden. Wer beispielsweise nicht weiß, was logische Schlüsse, starre Referenz, Intentionalität, phänomenales Bewusstsein, Supervenienz, Gettier-Probleme, Gefangenendilemma oder kollektive Handlungen sind, hat keine guten Chancen, die wichtigsten laufenden Diskussionen in der theoretischen Philosophie angemessen zu verstehen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.