Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt nun eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.
Dr. Martin Liepach arbeitet im Bereich Vermittlung und Transfer am Fritz Bauer Institut. Er ist Oberstudienrat und Lehrbeauftragter an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt. Martin Liepach ist Mitglied der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission und Mitautor der 2015 veröffentlichten Deutsch-israelischen Schulbuchempfehlungen. Dr. Wolfgang Geiger war bis zu seiner Pensionierung im August 2023 Oberstudienrat in Hessen und ist seit 2003 im Arbeitskreis Deutsch-jüdische Geschichte des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD) aktiv. Seit 2016 ist er auch Vorsitzender des hessischen Landesverbandes des VGD."
Einleitung Sample und empirische Befunde Vorwort zur 2. Auflage A. Qualitative Befunde 1. Antike Das Land der Bibel / Griechische und Römische Antike 2. Mittelalter Wann und in welchem Zusammenhang werden Juden erstmals thematisiert? / Diaspora und Beziehung zur christlichen Umwelt / Das Ghetto vor dem Ghetto / Gelber Fleck / Geldverleih und Wucher 3. (Frühe) Neuzeit 4. Kaiserreich Fortsetzung der Ausgrenzungsgeschichte / Minderheiten im (Ausgrenzungs-)Vergleich / Antisemitismus verstehen? / Autobiografien als "Verkehrsschilder" 5. Weimarer Republik Juden in der Weimarer Kultur / Politische Morde als Bedrohung - das Beispiel Walther Rathenau / Die Republik als Errungenschaft / Juden in der Wirtschaft, Juden in der Wirtschaftskrise / Abwehr des Antisemitismus - ein Thema? 6. Nationalsozialismus Antisemitismus, NS-Ideologie und Schuldfrage / Ausgrenzung und Verfolgung bis 1939/40 / Holocaust / Widerstand / Täter- und Opferperspektiven / Arbeit mit Biografien / Konsequenzen, Erinnern und Gedenken 7. Nach 1945 B. Qualitative Befunde 2014-2023 1. Mittelalter Vorgeschichte: Diaspora / "Aus dem Miteinander ..." / "... wird eine Verfolgung" / Die 3 Gs: Gelber Fleck, Ghetto, Geld 2. Frühe Neuzeit bis zur Emanzipation im 19. Jahrhundert 3. Kaiserreich Eine Erfolgsgeschichte? / Antisemitismus statt jüdischer Geschichte 4. Weimarer Republik 5. Nationalsozialismus Machtübernahme und Schuldfrage / Ausgrenzung und Verfolgung bis 1939/40 / Holocaust - Täter und Opferperspektiven / Widerstand / Arbeit mit Biografien / Konsequenzen, Erinnern und Gedenken / Nach 1945 C. Didaktische Herausforderungen 1. Didaktische Grundsätze Multiperspektivität / Kontroversität / Gegenwartsbezug / Mehrdimensionalität 2. Wie erzählt man deutsch-jüdische Geschichte? Zur Frage der Begrifflichkeit 3. Das Sündenbock-Theorem 4. Das Sozialneid-Theorem Geldverleih, Schulden und Neid im Mittelalter / Kapitalismus, Erfolg und Neid im Kaiserreich 5. Texte und Kontexte, Empathie und Hermeneutik Empathie als Chance oder Grenze des Verstehens / Vorwissen und Vor-Urteil / Verstehen und Verständnis / Texte und Kontexte 6. Ikonographie - Wenn Bilder täuschen Beispiel 1: Deportation von Juden / Beispiel 2: Die Kinder von Auschwitz 7. Die Fallstricke der Chrono-Logik Abkürzungsverzeichnis der Schulbücher Literatur