Wolfgang Kämmerer>, Wolfgang Milch>

Chaos und Poesie der Begegnung

Intersubjektive Verwicklungen in der psychodynamischen Psychotherapie.
kartoniert , 220 Seiten
ISBN 3955584046
EAN 9783955584047
Veröffentlicht September 2025
Verlag/Hersteller Brandes + Apsel Verlag Gm
29,90 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Im Zentrum des Buches stehen vier therapeutische Begegnungen und die Dynamik unbewusster Verwicklungen und die kreativen Antworten, die im gemeinsamen Prozess gefunden werden.
Der lebendige Moment der Begegnung lässt sich nicht auf Theorien und technische Richtlinien reduzieren. Er enthält chaotische Elemente, die den Prozess prägen. Chaos zeigt sich im Ungeordneten der Begegnung, des Leids und in den kreativen Sprüngen des Prozesses. Poesie ist eine Weise, das Chaos zu ordnen. Die Begegnung ruft affektive, körperliche und kognitive Antworten hervor.
Die Beteiligten öffnen sich diesem Austausch in besonderer Weise, dafür können die Metaphern des Tanzes oder des gemeinsamen Improvisierens eines Musikstückes passen, in dem von dem einen Schwingungen ausgehen und die den anderen ins Schwingen bringen und wieder neue Resonanzen auslösen. Klänge, Rhythmen, Harmonien oder Disharmonien werden als angenehm, wohltuend, störend oder auch quälend erlebt. Schrille und zu laut empfundene Töne und Geräusche bedrohen und lösen Abwehr aus. Findet ein Gespräch hingegen zu seinem Klang, Rhythmus und zur Modulation der Melodie, wird der Prozess von beiden gemeinsam getragen. Nicht nur im Klang stimmen sich die Beteiligten unbewusst aufeinander ab. Dasselbe geschieht in Mimik, Gesten und Bewegungen. Der Patient oder die Patientin beginnt mit der eigenen Melodie, der Behandler oder die Behandlerin hört und lauscht und erlebt mit der eigenen Resonanz etwas von dem, wie es dem Patienten oder der Patientin ergangen ist und aktuell damit geht. Gemeinsam über das Thema zu improvisieren macht fluide, was aus Abwehrgründen verfestigt ist. Es ermutigt, sich auf sich selbst im gleichberechtigten Dialog zu verlassen. Diese Erfahrung ermöglicht Wachsen und eröffnet Neues.

Portrait

Wolfgang Kämmerer, geb. 1946 in Karlsruhe, humanistisches Gymnasium, 1966 Leibniz Kolleg der Univ. Tübingen. Ab 1967 Medizinstudium (Stuttgart-Hohenheim, Heidelberg, Wien). Als Student politisch aktiv. Ab 1973 Assistent in Pathologie, Gynäkologie, Kardiologie, Allgemein klinische und Psychosomatische Medizin (Prof. Paul Christian, Prof. Peter Hahn) Medizin. Klinik, Univ. Heidelberg. Psychiatr. Univ.klinik Heidelberg (Prof. Werner Janzarik). Ausbildung in Psychoanalyse Heidelberg, Hannover, und Gruppenanalyse GRASS. Ab 1984 Aufbau und Leitung der Klinik für Psychosomatische Medizin, Krankenhaus der Henriettenstiftung, Hannover. Seit 2009 nieder­gelassen als Einzel- und Gruppenanalytiker, Supervision. Vorträge, Seminare zu Fokaltherapie, Träumen, Körpererleben, Phänomenologie und Symbolisierung körperlicher Beschwerden. Veröffentlichung: Auf der Suche nach dem Wort, das berührt. Intersubjektivität und Fokus im psychosomatischen Dialog (2016).

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Dora Zwickau
Gesellschaftsspiel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Rick Zabel
On the Road
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Ben Aaronovitch
Die Meerjungfrauen von Aberdeen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Andreas Winkelmann
Ihr werdet sie nicht finden
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Tilmann Lahme
Thomas Mann
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00