Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das vorliegende essential versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk für Fragen und Aspekte rund um ein körperliches Training im Spannungsfeld der Osteoporose und Frakturprophylaxe. Schwerpunkt sind dabei evidenzbasierte Strategien und Handlungsempfehlungen zur Primär- und Sekundärprävention der Osteoporose, respektive zur Frakturreduktion sowie Kontraindikationen und mögliche Bewegungsangebote.Der InhaltEvidenzen zur Relevanz körperlichen Trainings auf die FrakturprophylaxeStrategien und Handlungsempfehlungen für ein Training zur FrakturprophylaxeKontraindikationen für ein Training zur FrakturprophylaxeBewegungsangebote im Bereich FrakturprophylaxeDie ZielgruppenSportwissenschaftler/Physiotherapeuten/einschlägige Ärztegruppen Übungsleiter und von Osteoporose BetroffeneDie AutorenWolfgang Kemmler: Osteoporose-Forschungszentrum, Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik und Institut für Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, DeutschlandMichael Fröhlich: Fachgebiet Sportwissenschaft, Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft, TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, DeutschlandSimon von Stengel: Institut für Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, DeutschlandDaniel Schöne: Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland und Institut für Gesundheitssport und Public Health, Universität Leipzig
Wolfgang Kemmler. Osteoporose-Forschungszentrum, Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik und Institut für Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
Michael Fröhlich. Fachgebiet Sportwissenschaft, Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft, TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland
Simon von Stengel. Institut für Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
Daniel Schöne. Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland und Institut für Gesundheitssport und Public Health, Universität Leipzig