Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Praktische Grammatik der italienischen Sprache ist eine leicht fasslich geschriebene, ausführliche Lern- und Nachschlagegrammatik für deutschsprachige Italienischlernende. Sie ist aus langjähriger Unterrichtspraxis der beiden Autoren an Schule und Hochschule hervorgegangen und wendet sich an Schüler der Sekundarstufe II, Teilnehmer von Volkshochschulkursen und Studierende der Italianistik. Die Grammatik ergänzt das im Unterricht verwendete Lehrwerk und bietet eine zusammenhängende Orientierung über die grammatischen Grundlagen der italienischen Sprache.
Nach einem einleitenden Kapitel über Aussprache und Schreibung des Italienischen werden die einzelnen Wortarten systematisch hinsichtlich ihrer Formen, ihres Gebrauchs und eventueller Besonderheiten vorgestellt, wobei stets der Satz als Bezugsgröße dient. Weitere Kapitel sind dem Verb und seinen Ergänzungen, der Wortstellung, der indirekten Rede und der Wortbildung gewidmet. Den Abschluss der Grammatik bilden Konjugationstabellen der wichtigsten unregelmäßigen italienischen Verben. Das Wort- und Sachregister ermöglicht ein schnelles und gezieltes Nachschlagen grammatischer Fragestellungen.
In den einzelnen Grammatikkapiteln ist die Fachterminologie auf das absolut notwendige Minimum beschränkt. Erklärungen und Regeln werden durch einen sehr ausführlichen Beispielteil veranschaulicht. Das in den Beispielsätzen verwendete Wortmaterial entspricht dem Wortschatz der gebräuchlichsten Italienisch-Lehrwerke. Ausdrücke, Wendungen und Beispielsätze sind so gewählt, dass sie in der Alltagskommunikation der Italienischlernenden sogleich verwendet und mühelos abgewandelt werden können. Alle Beispiele sind ins Deutsche übersetzt, damit die Lernenden zugleich ihren aktiven Wortschatz erweitern können.
Die Praktische Grammatik der italienischen Sprache zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Übersichtliche Darstellung aller relevanten Gebiete der italienischen Grammatik- Klare Regelformulierung ohne terminologische Überfrachtung- Reichhaltiges, der Alltagssprache entnommenes Beispielmaterial- Zahlreiche Anmerkungen zu besonderen Sprachschwierigkeiten- Erklärung häufiger Übersetzungsprobleme vom Deutschen ins Italienische- Detailliertes Wort- und Sachregister
Diese Grammatik wird ergänzt durch das Lehrwerk Übungsbuch zur italienischen Grammatik, ISBN 978-3-936496-58-1.
VorwortVKapitel1Aussprache und Schrift.11Das Alphabet.12Die Aussprache.23-4Besonderheiten der Aussprache.33Die Vokale.34Die Konsonanten.85Die Verdoppelung.106Die Betonung.117Die Akzente.128Die Elision.149Das Troncamento.1610Die euphonische Erweiterung.1911Die Großschreibung.2012Die Silbentrennung.2113Die Satzzeichen.2214Zum Gebrauch des Kommas im Italienischen....22Kapitel2Das Substantiv.2415Das Genus.2416Das maskuline Genus.2417Das feminine Genus.2818Besonderheiten des Genus bei Substantiven,die sich auf Menschen beziehen.3019Besonderheiten des Genus bei Substantiven,die sich auf Tiere beziehen............................3220Das Genus bei Bezeichnungen von Bäumenund Früchten....................................3321Das Genus der Buchstaben und der Grund-zahlen.3322Die Ableitung femininer Substantive.3323Paare maskuliner und femininer Substantive.3524Ähnlichlautende Substantive mit unterschied-lichem Genus im Italienischen und Deutschen.3725-29Der Plural.3825Die Pluralbildung.3826Unveränderliche Substantive.4227Substantive mit zwei Pluralformen.4328Der Plural zusammengesetzter Substantive.45VI29Numerusunterschiede zwischen italienischen und deutschen Substantiven.4930Die Struktur der Nominalgruppe.5131Die Funktionen der Nominalgruppe im Satz.53Kapitel3Der Artikel.5432Übersicht über die Formen des bestimmten Artikels, des unbestimmten Artikels und des partitiven Artikels.5433Übersicht über die Kontraktionsformen des bestimmten Artikels.5434Der maskuline Artikel.5535Der feminine Artikel.5636Der Gebrauch des bestimmten Artikels.5737Der Gebrauch des bestimmten Artikels bei Namen......................................................5738Der Gebrauch des bestimmten Artikels bei geographischen Namen.6039-40Abweichender Artikelgebrauch im Italienischen und im Deutschen.6439Bestimmter Artikel im Italienischen, kein Artikel oder unbestimmter Artikel im Deutschen.6440Kein Artikel im Italienischen, bestimmter Artikel im Deutschen.7341Der Gebrauch des unbestimmten Artikels.8142Kein unbestimmter Artikel im Italienischen.8343Der Gebrauch des partitiven Artikels.8444Wegfall des partitiven und des unbestimmten Artikels.8545Der Artikel beim Prädikatsnomen.8646Der Gebrauch des Artikels bei Appositionen.88Kapitel4Die Demonstrativa.9047Übersicht über die Formen der Demonstrativ-adjektive.9048Der Gebrauch der Demonstrativadjektive.9149Übersicht über die Formen der Demonstrativ-pronomen.9250Die Übereinstimmung des Demonstrativ-pronomens mit seinem Beziehungswort.9251Besonderheiten des Gebrauchs der Demonstrativpronomen.9352Die Demonstrativpronomen costui/colui.9553Das neutrale Demonstrativpronomen ciò.96VII54Übersicht über die Formen der Demonstrativa stesso und medesimo.9655Der Gebrauch von stesso und medesimo.96Kapitel5Die Possessiva.9956Übersicht über die Formen der Possessiva.9957Die Stellung des Possessivadjektivs.10058Besonderheiten der Verwendung des Possessivadjektivs.10159Weitere Möglichkeiten der Wiedergabe eines deutschen Possessivadjektivs im Italienischen.10560Der Gebrauch des Adjektivs proprio.10661Der Gebrauch des Possessivpronomens.107Kapitel6Die Indefinita.10962Übersicht über die Formen der Indefinita.10963-90Der Gebrauch der Indefinita.11163molto.11164poco.11365parecchio.11466troppo.11467tanto.11568altrettanto.11669quanto.11770alquanto.11771altro.11872alcuno.12073taluno.12074certo.12175tale.12176ciascuno.12277nessuno.12378uno.12379ogni.12480qualche.12481qualunque.12582qualsiasi.12583qualcuno.12684ognuno.12685certuni.12686chiunque.12787qualcosa/qualche cosa.12788Die Wiedergabe von dt. 'etwas'.12889niente/nulla.12990tutto.130VIIIKapitel7Die Zahlwörter.13491Die Grundzahlen.13492Der Gebrauch der Grundzahlen.13593Die Ordnungszahlen.13894Der Gebrauch der Ordnungszahlen.13995Die Vervielfältigungszahlen.14296Die Bruchzahlen.14397Die Distributivzahlen.14398Die Kollektivzahlen.14499Die vier Grundrechnungsarten.145100Maße und Gewichte.145Kapitel8Die Interrogativa.146101Die Formen der Interrogativa.146102-110Der Gebrauch der Interrogativa.146102che.146103chi.147104che cosa/che/cosa.147105quale.148106quanto.149107come.150108dove.151109quando.151110perché.152111In Ausrufesätzen verwendete Interrogativa.152Kapitel9Die Personalpronomen.153112Die Formen der Subjektpronomen.153113Der Gebrauch der Subjektpronomen.154114Die Formen der betonten Objektpronomen.155115Der Gebrauch der betonten Objektpronomen.156116Die Formen der unbetonten Objektpronomen.158117Der Gebrauch der unbetonten Objektpronomen.159118Besonderheiten des Gebrauchs des unbetonten Objektpronomens lo.161119Idiomatische Wendungen mit dem unbetonten Objektpronomen la.162120Idiomatische Wendungen mit dem unbetonten Objektpronomen le.163121Der Gebrauch des Pronominaladverbs ne.163122Der Gebrauch des Pronominaladverbs ci.166123Kombinationen unbetonter Objektpronomen.171124-129Die Stellung der unbetonten Objektpronomen.174IX124Die unbetonten Objektpronomen bei einem konjugierten Verb.175125Die unbetonten Objektpronomen beim Imperativ175126Die unbetonten Objektpronomen beim Infinitiv.176127Die unbetonten Objektpronomen beim gerundio179128Die unbetonten Objektpronomen beim Partizip.180129Die unbetonten Objektpronomen bei ecco.180Kapitel10Die Relativpronomen.181130Typen von Relativsätzen.181131Die Formen der Relativpronomen.181132Der Gebrauch der Relativpronomen.182133Anschluss des Relativpronomens che an ein Pronomen.182134Besonderheiten des Gebrauchs von che.......184135Das Relativpronomen cui.185136Das Relativpronomen il quale.186137Die Wiedergabe von dt. 'dessen/deren' im Italienischen.187138Das Relativpronomen chi.188139Die Relativadverbien dove, come und quando.190140Andere Wiedergabe deutscher Relativsätze im Italienischen......................................191Kapitel11Das Adjektiv.192141Die Endungen des Adjektivs.192142Besonderheiten der Pluralbildung.193143Unveränderliche Adjektive.194144Sonderformen der Adjektive bello, buono, santo und grande vor Substantiven.195145Die Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv.197146Die Stellung des Adjektivs.199147Die Voranstellung des Adjektivs.199148Die Nachstellung des Adjektivs.200149Voran- oder Nachstellung von Adjektiven mit Bedeutungsunterschied.201150Andere Wiedergabe deutscher oder italienischer Adjektive................................202151Die Substantivierung des Adjektivs.204152-160Die Steigerung des Adjektivs.204152Der Komparativ.204153Die Wiedergabe der Vergleichspartikel 'als'.205154Die Wiedergabe von dt. 'je. desto/um so'.208X155Die Wiedergabe von dt. '(eben)so. wie'.208156Der relative Superlativ.209157Der absolute Superlativ.210158Weitere Ausdrucksmöglichkeiten des sehrhohen Grades.211159Unregelmäßige Komparativ- und Superlativ-formen.212160Komparativ- und Superlativformen ohne Positiv.213161Adjektivergänzungen.214Kapitel12Die Formen des Verbs.218162Die Konjugationen.218163Die 1. Konjugation.218164Besonderheiten der Betonung.219165Orthographische Besonderheiten.220166Die 2. Konjugation.222167Besonderheiten der Aussprache.224168Besonderheiten der Imperfektbildung.224169Das passato remoto der unregelmäßigenVerben.225170Die 3. Konjugation.225171Besonderheiten der Aussprache undSchreibung.228172Regeln zur Bildung des Konjunktiv Präsensder unregelmäßigen Verben.229173Bemerkungen zur Bildung des Futur I und des Konditional I.....................................229174-180Die Bildung der zusammengesetzten Zeiten.230174Die einfachen Zeiten des Hilfsverbs avere.230175Die einfachen Zeiten des Hilfsverbs essere.230176Die mit avere zusammengesetzten Zeiten.231177Die mit essere zusammengesetzten Zeiten.232178Mit avere verbundene Verben.232179Mit essere verbundene Verben.233180Mit essere oder avere verbundene Verben.237Kapitel13Das reflexive Verb.240181Die Formen des reflexiven Verbs.240182Die Stellung des Reflexivpronomens.240183Unterschiedliche Funktion des Reflexiv-pronomens.242184Unterschiedlicher Gebrauch reflexiver undnicht reflexiver Verben im Italienischen und Deutschen.245XI185Andere Wiedergabe deutscher oder italienischer reflexiver Verben.249186Reflexive und nicht reflexive Verben mit Bedeutungsunterschied.251187Ausdrücke mit farsi + Infinitiv/Substantiv/Adjektiv/Adverb.252Kapitel14Die Partizipien.253188-191Das Partizip Perfekt.253188Die Bildung des Partizip Perfekt.253189Die Veränderlichkeit des Partizip Perfekt.254190Der Gebrauch des Partizip Perfekt.256191Unterschiedliche Wiedergabe eines deutschen Partizip Perfekt im Italienischen.259192-194Das Partizip Präsens.260192Die Bildung des Partizip Präsens.260193Der Gebrauch des Partizip Präsens.261194Unterschiedliche Wiedergabe eines deutschen Partizip Präsens im Italienischen.262Kapitel15Das Gerundium.265195Die Bildung des Gerundiums.265196-198Der Gebrauch des Gerundiums.265196Die Verkürzung von Nebensätzen mit Hilfedes Gerundiums.265197Das vorzeitige Gerundium..............269198Das Gerundium mit eigenem Subjekt.270199Verbalperiphrasen mit dem Gerundium.270Kapitel16Das Verb und seine Ergänzungen.272200Verben mit direktem Objekt.272201-207Verben mit indirektem/präpositionalem Objekt.275201Verben mit a-Objekt.275202Verben mit di-Objekt.279203Verben mit da-Objekt.282204Verben mit in-Objekt.284205Verben mit su-Objekt.285206Verben mit con-Objekt.286207Verben mit per-Objekt.287208Verben mit zwei Objekten.288209Übersicht über Verben mit verschiedenen Ergänzungen.291210Die prädikative Ergänzung.295XIIKapitel17Der Infinitiv.299211Die syntaktischen Eigenschaften des Infinitivs.299212Die Apokopierung des Infinitivs.300213Der präpositionslose Infinitiv.300214Der Infinitiv mit di.306215Der Infinitiv mit a.313216Der Infinitiv mit da.322217Der Infinitiv mit weiteren Präpositionen.325218-225Die Wiedergabe deutscher Modalverben imItalienischen.327218brauchen.327219dürfen.328220können.329221lassen.331222mögen.334223müssen.335224sollen.336225wollen.339Kapitel18Der Gebrauch der Tempora des Indikativs.341226Das Präsens.341227Das Perfekt.342228Das passato remoto.343229Das Imperfekt.344230Gegenüberstellung von imperfetto und passato remoto.345231Das Plusquamperfekt.348232Das trapassato remoto.348233Das Futur I.349234Das Futur II.350Kapitel19Der Gebrauch des Konjunktivs, des Konditionals und des Imperativs.351235-245Der Konjunktiv.351235Der Konjunktiv im Hauptsatz.351236-241Der Konjunktiv im che-Satz.353236Der Konjunktiv nach Ausdrücken der Willensäußerung.353237Der Konjunktiv nach Ausdrücken dersubjektiven Bewertung.356238Der Konjunktiv nach Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit.358XIII239Indikativ oder Konjunktiv nach Ausdrücken des Meinens und Glaubens.359240Der Konjunktiv nach Ausdrücken des Behauptens, Versicherns und Wissens.361241Der Konjunktiv im vorangestellten che-Satz.363242Der Konjunktiv nach bestimmtenKonjunktionen.363243Der Konjunktiv nach Indefinita.364244Der Konjunktiv im Relativsatz.364245Die Zeitenfolge im konjunktivischen Neben-satz.367246Der Konditional.369247Tempora und Modi in dem mit se eingeleiteten konditionalen Satzgefüge.371248Der Imperativ.373Kapitel20Das Passiv.375249Die Bildung des Passivs.375250Aktivsatz und Passivsatz.376251Vorgangspassiv und Zustandspassiv.377252Die Wiedergabe von dt. 'man'.378253-254Passivische Verbalperiphrasen.380253Verbalperiphrasen mit dem Partizip Perfekt.381254Verbalperiphrasen mit dem Infinitiv.382255Andere Wiedergabe deutscher Passiv-konstruktionen im Italienischen.382Kapitel21Das Adverb.384256Die Funktion des Adverbs.384257Die Form des Adverbs.384258Adverbtypen.385259Die Bildung der abgeleiteten Adverbien.385260Die Steigerung der Adverbien.386261Die Stellung der Adverbien.389262Adverbial gebrauchte Adjektive.391263Andere Wiedergabe deutscher Adverbien im Italienischen ............................................393264Die Wiedergabe ausgewählter deutscher Adverbien im Italienischen.396265Die Wiedergabe deutscher Abtönungs-partikeln im Italienischen.397XIVKapitel22Verneinung und Einschränkung.398266Die einfache Verneinung.398267Die Wiedergabe von 'kein'.399268Die mehrteilige Verneinung.400269Die Stellung der mehrteiligen Negations-ausdrücke.402270Der pleonastische Gebrauch von non.403271Der Gebrauch von no.403272Die Einschränkung.404Kapitel23Die Konjunktionen.407273-278Beiordnende Konjunktionen.407273Aneinanderreihende Konjunktionen.407274Ausschließende Konjunktionen.408275Entgegensetzende Konjunktionen.409276Folgernde Konjunktionen.409277Erläuternde Konjunktionen.410278Korrelative Konjunktionen.410279-285Unterordnende Konjunktionen.411279Temporale Konjunktionen.411280Kausale Konjunktionen.414281Finale Konjunktionen.415282Konsekutive Konjunktionen.415283Konzessive Konjunktionen.416284Konditionale Konjunktionen.417285Modale Konjunktionen.418Kapitel24Die Präpositionen.419286Übersicht über die Präpositionen und präpositionalen Fügungen.419287Die Präposition a.426288Die Präposition con.434289Die Präposition da.436290Die Präposition di.440291Die Präpositionen fra/tra.446292Die Präposition fuori.448293Die Präposition in.449294Die Präposition per.454295Die Präposition sotto.458296Die Präposition su.459297Verbindungen mit zwei Präpositionen.463298Adverbial gebrauchte Präpositionen.464XVKapitel25Die Struktur des italienischen Satzes.465299Die Struktur des einfachen Satzes.465300Die Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat...........................................467301Bemerkungen zur Stellung des direkten Objekts.470302Zur Stellung des indirekten Objekts.473303Zur Stellung des Präpositionalobjekts.474304Zur Stellung der adverbialen Bestimmung.474305Bemerkungen zur Stellung der prädikativen Ergänzung.476306Bemerkungen zur Stellung der Apposition.477307Bemerkungen zur Stellung des Partizips und des Infinitivs...........................................478308Möglichkeiten der Hervorhebung von Satzgliedern.479309Die Satzreihe.482310-314Das Satzgefüge.482310Der Subjektsatz.482311Der direkte Objektsatz.482312Der präpositionale Objektsatz.483313Der Adverbialsatz.483314Der Attributsatz.483Kapitel26Die indirekte Rede.484315Die Umsetzung der direkten Rede in die indirekte Rede......................................484316Veränderung von Adverbien und Demonstrativpronomen............................490317Die erlebte Rede.491318Die indirekte Frage.492Kapitel27Die Wortbildung.494319-323Wortbildung mittels Suffixen.494319Suffixe zur Bildung von Substantiven.494320Suffixe zur Bildung von Adjektiven.498321Suffixe zur Bildung von Verben.499322Modifizierende Suffixe.499323Besonderheiten der Suffigierung.501324-325Wortbildung mittels Präfixen.502324Die Bildung von präfigierten Substantivenund Adjektiven.502325Die Bildung von präfigierten Verben.504XVI326Die Parasynthese.505327Die Wortbildung mittels Suffixoiden.506328Die Wortbildung mittels Präfixoiden.507329Die Zusammensetzung.508330Die Konversion.513331Die Wortkürzung.513Anhang: Alphabetische Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben........................................................514Wort- und Sachregister.530Abkürzungen und Zeichen.555XVII