Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
WolfgangU. Eckart setzt sich vornehmlich mit dem politischen Sauerbruch - oder besser:der politischen Selbstinszenierung des großen Chirurgen - im Wandel derSysteme, die seinen Lebensweg begleiteten, auseinander. Insbesondere die überweite Strecken von seinem Ghostwriter konstruierte, teilweise erfundene,Autobiographie' "Das war mein Leben" hat dem Publikum zusammen mit dem aufihrer Grundlage entstandenen Spielfilm einen idolhaften Artztypus vorgehalten,der möglicherweise für mindestens eine ganze Generation junger Medizinervorbildhaft wirkte. Aber Sauerbruch entsprach diesem entworfenen Bild nicht. Erhat sich auf eine bisweilen schwer verständliche, bisweilen sogar unerträglicheWeise mit den jeweiligen politischen Machthabern arrangiert und gleichzeitigimmer wieder auch Ambivalenzen und Brüche offenbart.
Der Inhalt
Biographisches und Karriere Chirurgische Innovationen Weltanschauung und politische Positionierungen Die Vermarktung Sauerbruchs nach Kriegsende
DieZielgruppen
Dozierendeund Studierende der Medizin MedizinhistorikerInnen,ChirurgInnen, Krankenhauspersonal FachjournalistInnen
Der Autor
Prof.Dr. Wolfgang U. Eckart ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik derMedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Prof.Dr. Wolfgang U. Eckart ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik derMedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Biographischesund Karriere.- ChirurgischeInnovationen.- Weltanschauungund politische Positionierungen.- DieVermarktung Sauerbruchs nach Kriegsende.