Buttermilch-Vernunft - Yahya Kouroshi

Yahya Kouroshi

Buttermilch-Vernunft

Eine Annährung an Hegels Berliner Ästhetik- Vorlesungen aus interkultureller Perspektive.
pdf eBook , 177 Seiten
ISBN 3689119820
EAN 9783689119829
Veröffentlicht Oktober 2024
Verlag/Hersteller Bautz, Traugott
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
22,00
19,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Georg W.F. Hegel (1770-1831) setzte sich im Rahmen seiner Ästhetik-Vorlesungen (ÄV) an der Universität Berlin (1820/21; 1823; 1826; 1828/29) nicht nur mit Dante Alighieri, Miguel de Cervantes, William Shakespeare, Friedrich Schiller und J. Wolfgang von Goethe, sondern auch mit persischer Poesie von M. Schams ad-Din Hafis Schirazi und Jalal al-Din Rumi intensiv auseinander. Von all diesen Persönlichkeiten der Weltliteratur ist Rumi derjenige, von welchem Hegel über 20 Verse an einer Fußnote in Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (EPW: 2. Aufl., 1827; 3. Aufl., 1830) zitiert und kommentiert, als er das Verhältnis der Trias von Philosophie, Kunst und Religion innerhalb seines Philosophiesystems behandelt. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, warum für Hegel Rumi am geeignetsten war, um ihn in der genannten Verhältnisbestimmung nützlich einzusetzen. Die Suche nach der behaupteten Nützlichkeit dieses Zitats in der EPW führt zu Hegels Berliner ÄV.
Es wird eine Unterscheidung zwischen dem Wissen an sich und den Bedingungen des Wissens und der Erfahrung gemacht. Diese Unterscheidung sollte für den Philosophen des Absoluten Geistes vor, während und nach der Lektüre einer "fremden" Poesie mit anschließendem Zitat in seiner EPW ein vertrautes Thema sein. Im Jahr 2020 wurde anläßlich des 250. Geburtstags von Hegel an der Universität Berlin über seine "Ästhetik" diskutiert. Es wurde behauptet, dass die symbolische Kunstform mit Bezug auf den "Orient" im Rahmen Hegels Konzepte der "symbolischen" (orientalischen), "klassischen" (griechisch-römischen) und "romantischen" (modernen) Kunstform, nicht mehr als eine "Vorkunst" gewesen sei.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird aus einer interkulturellen Perspektive eine kritische, textnahe Analyse der ÄV durchgeführt, um ein neues Licht auf eurozentrische Forschung in den gegenwärtigen Kulturwissenschaften zu werfen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die neu erschienenen Nachschriften der ÄV Hegels, insbesondere die letzten beiden ÄV mit zahlreichen Zitaten von Hafis und Rumi (ÄV: 1826 veröffentlicht 2004; ÄV 1828/29 veröffentlicht 2017). Gefragt wird:
- Wie hat Hegel die Poesie von Hafis und Rumi als Gegenstand seiner ÄV rezipiert?
- Warum zitiert Hegel in der EPW im Kontext seiner ÄV mehrere Verse von Rumi in einer Fußnote?
- Wie behandeln die Gelehrten der "PDF-Republik" eine intellektuelle Begegnung zwischen Philosophie und Poesie im Zeitalter der "Brodgelehrten" (Schiller) um 1800?

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Bautz, Traugott
Ellernstraße 1

DE - 99734 Nordhausen

E-Mail: bautz@bautz.de

Das könnte Sie auch interessieren

Byung-Chul Han
Sprechen über Gott
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Karl Marx
Das Kapital
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Josef Pieper
Briefwechsel 1934-1988
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00
Arthur Schopenhauer
Die Kunst, Recht zu behalten
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
4,95
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
Peter Trawny
Aschenplätze
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Julian Baggini
Wie die Welt denkt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Wolfram Eilenberger
Geister der Gegenwart
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
29,00
Paul Gilroy
Schwarzer Atlantik
Taschenbuch
Sofort lieferbar
28,00