Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Klinisches Denken ist eine der Kernkompetenzen, die klinische Ärzte besitzen müssen. Um diese Fähigkeit effektiv zu entwickeln, schlägt dieses Buch eine originelle Theorie vor, die als "Kausales Klinisches Denken" bezeichnet wird. Das Buch erläutert die grundlegende Basis dieser originellen Theorie das "Objektive Kausalgesetz des menschlichen Körpers" (OCLHB), welches vom biologischen Kernprinzip "Struktur bestimmt Funktion" abgeleitet wird. Das OCLHB wird als Kausalkette ausgedrückt: "Struktur des menschlichen Körpers → (bestimmt) Funktion des menschlichen Körpers → (manifestiert sich im) Zustand des menschlichen Körpers", mit individuellen Ausdrucksformen für gesunde Personen und ... Für das klinische Denken basiert das logische Modell der klinischen Diagnose auf dem OCLHB und nutzt abduktives Schließen vom Ergebnis (Krankheitszustand) zur Ursache (strukturelle Veränderungen, funktionelle Veränderungen). Dieses Modell klärt die Interpretation klinischer Informationen und bietet ein klares und strukturiertes Denkparadigma für junge Kliniker. Es kann auch effektiv Wissen aus verschiedenen Grundlagenfächern sowie Grundlagen- und klinisches Wissen integrieren, wodurch die Logik, Genauigkeit und Effizienz der Diagnose verbessert wird und die Lehrergebnisse im klinischen Bereich gesteigert werden. Die Innovation dieses Buches im Bereich der Klinischen Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) liegt in folgenden Aspekten: - Ausgehend von der Perspektive des klinischen Denkens verlagert es die Grundlage für den Aufbau von CDSS von datenbasierten Assoziationen auf der Grundlage der Wahrscheinlichkeitstheorie hin zu medizinischer Kausallogik und etabliert eine systematische und logisch kohärente Leittheorie. - Ein auf medizinischer Theorie basierendes CDSS ist für Kliniker leicht verständlich und akzeptabel, und die Forschungs- und Entwicklungskosten können gesenkt werden, was die Verbreitung von CDSS fördert. - Das OCLHB etabliert ein klinisches Entscheidungsfindungsmodell mit Objektivität und Kausalität. Die Objektivität verleiht dem Modell universelle Anwendbarkeit über Fachabteilungen hinweg, während die Kausalität eine gute Interpretierbarkeit des Schlussfolgerungsprozesses sicherstellt. Dieses Buch vereint zum ersten Mal theoretisch "Interpretierbarkeit" und "Universalität" in einem einheitlichen systematischen Rahmen und bietet darüber hinaus praktikable Wege und medizinisch-theoretische Grundlagen für die weitere Entwicklung interpretierbarer und universeller CDSS. Es ist daher eine Pionierarbeit in diesem Bereich.