Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
»Non-Pecuniary Damages in the Event of Accidental Death. A Comparative Study between German and Chinese Law«: In this book, the author has systematically dealt with the question of non-pecuniary damages between China and Germany in the event of accidental deaths. He focuses in particular on compensation for pain and suffering, shock damage, consolation money for the relatives of the deceased in Germany and death compensation and compensation for immaterial damage in the narrower sense in China, and conducts comparative law studies with regard to structure, function and practical application.
Yiyue Wu studierte von 2008 bis 2012 Rechtswissenschaften an der China University of Political Science and Law (CUPL) in Beijing, wo er 2011 das juristische Staatsexamen der Volksrepublik China ablegte. Im Anschluss daran begann er dort mit dem Masterstudium, welches er 2016 abschloss. Von 2014 bis 2015 absolvierte er das LL.M.-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Juni 2021 erfolgte er die Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit September 2021 ist er Assistent Professor des Chinesisch-Deutschen Instituts für Rechtswissenschaft (CDIR) an der CUPL.
Einführung: Begriff des Ersatzes immaterieller Schäden - Gang der Darstellung1. Grundlage: Entwicklung des Ersatzes immaterieller Schäden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts - Funktionen des Ersatzes immaterieller Schäden - Bemessungsfaktoren für die Höhe des Schmerzensgeldes - Die Besonderheiten beim Unfalltod2. Ansprüche der Unfallopfer: Ansprüche der Unfallopfer nach deutschem Recht - Ansprüche derUnfallopfer nach chinesischem Recht3. Ansprüche der Angehörigen in Deutschland: Schockschäden - Das Hinterbliebenengeld - Entschädigung nach Terroranschlägen am Beispiel des Anschlags am Breitscheidplatz in Berlin4. Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod in China: Gescheiterte Versuche der Kodifizierung eines Zivilgesetzbuches in der VR China - Einschlägige Regelungen - nach der Reihenfolge der Zeit - Todesentschädigungsgeld - Ersatz immaterieller Schäden im engeren Sinne5. Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden zwischen Angehörigen: Selbständige Ansprüche der Angehörigen in Deutschland - Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden in ChinaZusammenfassungLiteratur- und Sachwortverzeichnis
E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de