Zukunftsdenken im Mittelalter. Welche Fragen im Hinblick auf die Zukunft beschäftigten die Menschen im Mittelalter? -

Zukunftsdenken im Mittelalter. Welche Fragen im Hinblick auf die Zukunft beschäftigten die Menschen im Mittelalter?

Dateigröße in KByte: 500.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 396487485X
EAN 9783964874856
Veröffentlicht Januar 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Professur für Mittelalterliche Geschichte II), Veranstaltung: Zeit und Zukunft im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Zukunftswahrnehmung der Menschen im Mittelalter zu erfassen, indem sie Deutungsmuster und Planungsstrategien untersucht. Die Leitfragen lauten daher: Wie wurde die Zukunft konstruiert? Welchen Bezug oder welche Bedeutung hatte die Zukunft zur Gegenwart? Im ersten Teil erfolgt eine Annäherung an das Zukunftsbewusstsein der Menschen, während der zweite Teil konkrete inhaltliche Fragen zur individuellen und gesamtgesellschaftlichen Zukunft behandelt. Dabei werden auch die sich daraus ergebenden Handlungsspielräume in Betracht gezogen.
Für die Quellenbasis können prophetische, alchemistische und astrologische Texte sowie schriftlich verarbeitete Diskurse herangezogen werden. Auch bereits untersuchte Quellen sollten erneut unter angepassten Fragestellungen betrachtet werden. Die Arbeit berücksichtigt historiographische Werke und deren retrospektive Deutungen von Ereignissen als Vorzeichen für Zäsuren. Trotz der Einschränkungen der Quellenlage, die sich vor allem auf kirchliche und weltliche Kontexte beschränkt, wird versucht, nicht nur theologische Diskurse zu untersuchen.
Die zeitliche Fokussierung liegt auf dem Spätmittelalter, doch wird aufgrund der zeitlichen Verdichtung schriftlicher Überlieferungen auch auf frühere Jahrhunderte Bezug genommen. Die räumliche Eingrenzung erfolgt im länderübergreifenden Kontext des mittelalterlichen Europas, wobei die kulturelle Heterogenität und die vielfältigen Einflüsse der lateinisch-christlichen, griechisch-christlichen, hebräisch-jüdischen und arabisch-muslimischen Traditionen berücksichtigt werden.
In dieser Arbeit steht somit das läteinisch-christliche geprägte Denken im Mittelpunkt, mit dem Ziel, die Vielschichtigkeit und Dynamik des mittelalterlichen Zukunftsdenkens zu beleuchten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com