»Zwischenanstalten« im Nationalsozialismus -

»Zwischenanstalten« im Nationalsozialismus

Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung. 1. Auflage
eBook (epub), 337 Seiten
EAN 9783593461670
Veröffentlicht Oktober 2025
Verlag/Hersteller Campus Verlag GmbH
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

eBook (epub)
38,99
38,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Inwieweit handelte es sich bei den »Zwischenanstalten« um einen besonderen Anstaltstyp im Nationalsozialismus? Diese Einrichtungen, die in den vergangenen Jahren in den öffentlichen Fokus rückten, erfüllten während der NS-»Euthanasie« mehrere Funktionen: Sie blieben Versorgungseinrichtungen für Patient:innen, dienten zugleich als Reservoir für die Krankentötungen und wurden als Reservelazarette für SS und Wehrmacht genutzt. In der zweiten Kriegshälfte wurden Patient:innen gezielt vor Ort ermordet, um Platz für andere Verwendungszwecke zu schaffen. Zudem waren diese Einrichtungen Teil der »Kindereuthanasie« und Lieferanten für die medizinische Forschung. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die Rolle der »Zwischenanstalten« innerhalb der NS-Psychiatriepolitik und legen einen Schwerpunkt auf die Dynamiken des Sterbenlassens und der gezielten Vernichtung. Durch den Vergleich mit den Gasmordanstalten und den Ursprungsanstalten wird die Frage nach den Besonderheiten der »Zwischenanstalten« vor, während und nach der »Aktion T4« beantwortet.

Portrait

Dr. Steffen Dörre ist Historiker mit einem Forschungsschwerpunkt in der Geschichte von Psychiatrie und Psychotherapie im 20. Jahrhundert. Tobias Karl M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg und forscht und lehrt zur Landes- und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Prof. Dr. Sabine Mecking ist Professorin an der Philipps-Universität Marburg und forscht und lehrt zur Landes- und Zeitgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Verdrängungsketten, Ressourcenkonkurrenzen und Patientenhierarchien. Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung in den »Zwischenanstalten« im Nationalsozialismus ...........................7 Steffen Dörre, Tobias Karl und Sabine Mecking Die »Zwischenanstalten« der nationalsozialistischen Krankenmordaktion .55 Peter Sandner Patientengruppen und Krankenhierarchien. Die Radikalisierung der inneren Ordnung psychiatrischer Anstalten im Nationalsozialismus ......83 Steffen Dörre »Die Tore zur Ermordung in H[adamar]«. Ein System der »Zwischenanstalten« nach 1941? ........................................111 Franziska Schmidt Die sächsischen »Zwischenanstalten« im System der NS-Krankenmorde ..135 Maria Fiebrandt und Hagen Markwardt Patientenhierarchien und Ressourcenkonkurrenzen. Die Landesanstalt Görden als »Zwischenanstalt« und zentrale Forschungseinrichtung im Rahmen der »Kindereuthanasie« .......................................163 Axel C. Hüntelmann und Uwe Kaminsky Die mehrfache Funktionalität. Die Heilanstalt Zwiefalten im Kontext der »Aktion T 4« und der weiteren Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus ..................................................189 Thomas Müller und Bernd Reichelt Die Auswirkungen der nichtpsychiatrischen Ressourcennutzung auf die Psychiatriepatient:innen. Die »Zwischenanstalt« Niedernhart in Linz, Oberdonau ..........................................................217 Markus Rachbauer Von der Zwischen- zur Verteiler- und Tötungsanstalt. Die Landesheilanstalt Eichberg während des Zweiten Weltkriegs ..............................245 Georg Lilienthal Konflikte und Kooperation. Die Universitätsnervenklinik Frankfurt und die »Zwischenanstalten« des Bezirksverbandes Hessen-Nassau ..............263 Moritz Verdenhalven Kultur gegen das Vergessen. Der steinige Weg zu einer opferzentrierten Erinnerungskultur in Hessen (1945 bis in die 1990er Jahre) ................285 Tobias Karl Antifaschistische Erinnerungskultur und ihre Folgen in Ostdeutschland ...307 Jutta Herms und Steffen Dörre Autor:innen ..........................................................335

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Barrierefreiheit

Status der Barrierefreiheit
EPUB Accessibility 1.0, WCAG Stufe AA
Alternativbeschreibungen
Kurze Alternativtexte
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Einfache Navigation
Lesbarkeit
Hoher Kontrast

Hersteller
Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10

DE - 69469 Weinheim

E-Mail: vertrieb@campus.de