sans phrase

Zeitschrift für Ideologiekritik; Heft 23, Winter 2023/2024. 'sans phrase'.
kartoniert , 188 Seiten
ISBN 386259923X
EAN 9783862599233
Veröffentlicht April 2024
Verlag/Hersteller Ca Ira Verlag
22,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 17:10 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Nach dem 7. Oktober, an dem sich zeigte, was islamische Rackets vorläufig von Auschwitz an einem einzigen Tag zu wiederholen imstande sind - Über Rechtspositivismus und politische Theologie im jüdischen Staat vor dem 7. Oktober - Krieg am Jom Kippur. Der verdrängte Überfall auf Israel 1973 - 50 Jahre nach Jom Kippur: Muss Golda Meirs Ruf neu überdacht werden? - Reich und Provinz statt Zentrum und Peripherie: Wie der Provinzialismus die Einheit des Reiches im Historikerstreit 2.0 gefährdet - Falscher Universalismus: Auf keine Erneuerung des Verhältnisses von Juden und Christen zielt Achille Mbembes Postkoloniale Substitutionstheologie - Diskussion: Auf >Biomacht <(Foucault) folgt >Nekropolitik< (Mbembe). Weshalb der Begriff darin gipfelt, den Nationalsozialismus ins Judentum einzuschreiben - Vietnam oder Israel? Wie der Sechstagekrieg 1967 Jean Améry das Dilemma des Engagements vor Augen führt - Der Antisemitismus lässt jüdischen Intellektuellen keine Wahl: Weshalb Amérys >idiosynkratischer Existenzialismus< nicht auf Eigentlichkeit zielt, sondern eine Reaktion auf die erfahrene Todesdrohung darstellt - Erinnerung an Vladimir Jankélévitchs Einschätzung, Israel sei das Gewissen der Welt, an der sich auch 40 Jahre später nur wenig geändert hat - Von Martin Heidegger zu Alain Badiou: Weshalb Heidegger durch die Augen von Klaus Heinrichs Kritik der Ereignisphilosophie als erster Poststrukturalist erscheinen muss - Über die Vorgeschichte des aktuellen Revisionismus von links klärt Alain Finkielkraut auf - Rohes chaotisches Aggregat und sich selbst organisierende Wesen: Was die Kritik der Naturbeherrschung im Geiste der Dialektik der Aufklärung durch die Auseinandersetzung mit Kants Kritik der Urteilskraft zu gewinnen hätte - Weltraum-Leninismus, das ist die Formel, auf die sich Dietmar Daths Science-Fiction bringen lässt - Einstand des Sinnlosen: Zu Theodor W. Adornos Ästhetik nach Auschwitz u.a.