Installieren Sie die genialokal Progressive Web App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Geschichten mit historischem Hintergrund führen uns als Leser in vergangene Zeiten und lassen uns an den Schicksalen bekannter und erfundener Persönlichkeiten teilnehmen. Sie malen die verschiedensten Szenerien, in die wir eintauchen und in denen wir an spannenden oder romantischen Ereignissen teilhaben können.
Historische Romane gehören heute zu den beliebtesten Genres der Belletristik. Sie spielen in einer geschichtlich realen Zeit, zum Beispiel im Mittelalter oder in der frühen Neuzeit. Ein historischer Roman kann dabei einen völlig frei erfundenen Inhalt haben. Andernfalls stützt er sich zum Beispiel auf verbürgte Ereignisse und Personen oder ist inspiriert von Legenden, wie die um König Artus oder Robin Hood.
Ausschlaggebend ist in allen Fällen die Authentizität: Ein guter historischer Roman gibt dem Leser zu jeder Zeit das Gefühl, dass seine Geschichte – ob real oder erfunden – genauso passiert sein könnte. So kann der Leser in die Welt des Romans eintauchen und die Geschichte ganz neu erleben. Ein wichtiges Kennzeichen aller historischen Romane ist daher die sorgfältige Recherche der epochalen Umstände, Sitten und Gebräuche bis hin zur Sprache.
Das Haus Pilaster, eine der angesehensten Bankiersfamilien Londons, wird insgeheim von der schönen Augusta beherrscht. Hinter einer Fassade der Wohlanständigkeit treibt sie rücksichtslos ihre ehrgeizigen Pläne voran, die schon bald das Fundament des Finanzimperiums erschüttern und die Pfeiler seiner Macht ins Wanken bringen. Wird es ihrem begabten Neffen Hugh Pilaster gelingen, den drohenden Ruin des Bankhauses abzuwenden und damit sein eigenes Lebensglück und das vieler anderer Menschen zu retten?
zum Produkt € 12,00*
Deutschland im Herbst 1813: Als Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig geschlagen wird, ist er noch lange nicht besiegt, und niemand ahnt, dass es mehr als anderthalb Jahre dauern soll, bis er 1815 bei Waterloo endgültig bezwungen wird. Statt des erhofften Friedens kommt immer größeres Elend über viele deutsche Städte. Die fliehende Grande Armée zieht eine Spur aus Blut, Hunger, Verwüstung und Krankheit durch das Land. Auch die junge Henriette, die nach Leipzig ging, um Verwundeten zu helfen, muss die Stadt verlassen und Hals über Kopf heiraten, um zu überleben. Als in Wien nach zynischem Schacher endlich Frieden geschlossen wird, ist Europa neu geordnet - aber unter blutigen Opfern. In bewegenden Szenen beleuchtet Sabine Ebert die kaum bekannte Zeit zwischen Völkerschlacht und Waterloo, die für viele deutsche Städte von unglaublicher Dramatik war. Dafür hat die Bestsellerautorin über Jahre hinweg Tausende Seiten Originalquellen studiert und eng mit Historikern und Militärs zusammengearbeitet. Entstanden ist etwas Großartiges und Seltenes: Geschichte, die unter die Haut geht!
zum Produkt € 24,99*
Historische Romane gibt es bereits seit der Romantik. Als ihr Erfinder gilt Sir Walter Scott, dessen "Waverly" (1814) und "Ivanhoe" (1820) unvermittelt zu Bestsellern wurden. Als meistgelesener historischer Roman gilt mit einer Gesamtauflage von etwa 200 Millionen Charles Dickens „Die Geschichte aus zwei Städten“ (1959), in dem die Französische Revolution aus englischer Sicht gezeigt wird.
Im 20. Jahrhundert landete Umberto Eco mit seinem vielschichtigen historischen Kriminalroman "Der Name der Rose" (1980) einen Welterfolg. Dem britischen Autor Ken Follett gelangen mit mehreren historischen Romanen, darunter der besonders bekannte Roman „Die Säulen der Erde“ (1990), beachtliche Bestseller. Der US-Amerikaner Noah Gordon konnte mit seiner Medicus-Trilogie – „Der Medicus“ (1986), "Der Schamane" (1992) und "Die Erben des Medicus" (1996) Millionen von Lesern erreichen. Und auch heute lebt der historische Roman ungebrochen. So wurde zum Beispiel das ausgezeichnete Werk des Katalanen Ildefonso Falcones "Die Kathedrale des Meeres" (2006) über das mittelalterliche Barcelona zum Millionenseller. Die mehrbändige Highland-Saga der Amerikanerin Diana Gabaldon ist ebenso beliebt wie die Waringham-Reihe der deutschen Autorin Rebecca Gablé. Auch Andrea Schacht findet man laufend mit ihren Beginen- und Alyss-Reihen auf den Bestsellerlisten.