Alain Badiou>, Jean-Luc Nancy>

Deutsche Philosophie. Ein Dialog

'Fröhliche Wissenschaft'.
kartoniert , 110 Seiten
ISBN 3957573505
EAN 9783957573506
Veröffentlicht Juli 2017
Verlag/Hersteller Matthes & Seitz Verlag
Übersetzer Übersetzt von Jan Völker
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
5,99
10,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Ob Nietzsche oder Heidegger, ohne den Einfluss der Klassiker der deutschen Philosophie wäre die Entwicklung der großen französischen Theorien im 20. Jahrhundert kaum vorstellbar. Doch worin besteht das deutsche Denken, und welche Fragen verleihen ihm weiterhin Aktualität? Auf Initiative von Jan Völker treffen sich mit Alain Badiou und Jean-Luc Nancy die beiden wichtigsten französischen Philosophen der Gegenwart zum ersten Mal zu einem gemeinsamen intellektuellen Austausch: In ihrem ebenso konzentrierten wie gedankensprühenden Dialog nehmen die beiden Philosophen die deutsche Denktradition anhand von Kant, Hegel, Heidegger und Adorno unter die Lupe und gleichen ihre Meinung zu den verschiedenen Theoriekonzepten ab. Dabei entspinnt sich nicht nur eine kontroverse Debatte über Aktualität, Relevanz und Überlebtheit der deutschen Denker, sondern auch eine zugängige wie originelle Einführung in die Klassiker der deutschen Philosophie, in deren Verlauf auch die Theorien Badious und Nancys Kontur gewinnen und an deren Ende die Frage nach dem Sinn von Philosophie überhaupt aufscheint.

Portrait

Alain Badiou, 1937 in Rabat geboren, ist Philosoph, Autor und politischer Aktivist. Er lehrte an der École normale supérieure in Paris und gilt mit seinem Konzept des 'revolutionären Ereignisses' als einer der wichtigsten Philosophen der Gegenwart.
Jean-Luc Nancy, geboren 1940 bei Bordeaux, ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Philosophen Frankreichs und Vertreter der Dekonstruktion. Er setzt sich in seinen zahlreichen Texten vor allem mit der deutschen Philosophie und Literatur auseinander und wurde in seinem Schaffen stark von Martin Heidegger, Georges Bataille und Jacques Derrida beeinflusst. Zusammen mit Philippe Lacoue-Labarthe lehrte er an der Universität Marc Bloch in Strasbourg.
Jan Völker
, 1976 geboren, ist Philosoph und lebt in Leipzig. Er studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft in Leipzig, Berlin und Paris. 2009 erfolgte die Promotion mit einer Arbeit über die 'Ästhetik der Lebendigkeit' in Kants 
Kritik der Urteilskraft
, 2023 die Habilitation, ebenfalls in Philosophie.
Jan Völker
, 1976 geboren, ist Philosoph und lebt in Leipzig. Er studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft in Leipzig, Berlin und Paris. 2009 erfolgte die Promotion mit einer Arbeit über die 'Ästhetik der Lebendigkeit' in Kants 
Kritik der Urteilskraft
, 2023 die Habilitation, ebenfalls in Philosophie.

Hersteller
Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A

DE - 10965 Berlin

E-Mail: vertrieb@matthes-seitz-berlin.de

Das könnte Sie auch interessieren

Albert Camus
Der Mythos des Sisyphos
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Omri Boehm
Radikaler Universalismus
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Christian Tielmann
Philosophie für alle. Die großen Denker und...
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
9,95
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
18,00
Byung-Chul Han
Sprechen über Gott
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Max Horkheimer
Dialektik der Aufklärung
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Yamamoto Tsunetomo
Hagakure
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
4,95
Sofort lieferbar
23,00
Sarah Bakewell
Das Café der Existenzialisten
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Julian Baggini
Wie die Welt denkt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00