Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Zum Buch:
Dieses Buch zur zeitdiskreten Signalverarbeitung gilt in Forschung und Lehre seit langem international zu den besten Standardardwerken für Anfänger und Fortgeschrittene auf diesem Gebiet. Ausgehend von den Grundlagen zeigen Oppenheim/Schafer/Buck in gelungener didaktischer Aufbereitung mit vielen für die 2. Auflage neu ausgearbeiteten Beispielen, zahlreichen Übungen und Aufgaben die Anwendung der erlernten Kenntnisse in der Praxis.
Auf der Companion Website:
- Lösungen zu ausgewählten Problemen
- Zusätzliche Prüfungsaufgaben
- Abbildungen aus dem Buch
Über die Autoren:
ALAN V. OPPENHEIM ist Inhaber der Ford-Professur für Elektrotechnik am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, und leitet dort die Digital Signal Processing Group. Sein großer Einfluss auf die Lehre der Elektrotechnik wird weltweit gerühmt. Oppenheim hat zahlreiche Lehrbücher auf dem Fachgebiet der digitalen Signalverarbeitung veöffentlicht. RONALD W. SCHAFER ist Professor für Elektrotechnik und Technische Informatik am Georgia Insitute of Technology, Atlanta. Er forscht in den Bereichen digitaler Sprach- und Bildverarbeitung und nichtlinearer Signalverarbeitung. Schafer ist Co-Autor mehrer maßgeblicher Lehrbücher. JOHN R. BUCK lehrt als Professor für Elektrotechnik und Technische Informatik an der University of Massachusetts, Dartmouth. Er betreibt Forschungen auf den Gebieten der Signalverarbeitung, Unterwasser- und Bioakustik.
Fachliche Betreuung:
Prof. Dr.-Ing. ADOLF FINGER, Inhaber der Professur für Theoretische Nachrichtentechnik, und Dr.-Ing.HANS-JÖRG THIERFELDER lehren und forschen am Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Dresden.
Alan V. Oppenheim ist Inhaber der Ford-Professur für Elektrotechnik am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, und leitet dort die Digital Signal Processing Group. Sein großer Einfluss auf die Lehre der Elektrotechnik wird weltweit gerühmt. Oppenheim hat zahlreiche Lehrbücher auf dem Fachgebiet der digitalen Signalverarbeitung veöffentlicht.