Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieser Band enthält eine umfassende Analyse der tierischen Personenschimpfwörter unter Berücksichtigung der Häufigkeit, der Wortbildung und der Semantik der untersuchten Einheiten. Die Studie besteht aus einem umfassenden theoretischen und einem ausführlichen empirischen Teil, der sowohl statistische als auch semantische Analysen enthält. Der Theorieteil befasst sich mit einem Vergleich der Definitionen von Schimpfwort / wyzwisko und ähnlichen Termini, sowie mit den Sprechakten, die mit diesen Einheiten einhergehen. Auch die Wortbildung wird ausführlich besprochen. Der empirische Teil umfasst eine Analyse, in der die Häufigkeit, die Semantik und die Funktionen von Schimpfwörtern mit Tiernamen im Komponentenbestand untersucht werden, wobei verschiedene Aspekte wie Charakter, Aussehen und Verhalten berücksichtigt werden. This study contains an extensive analysis of personal animal swear words considering the frequency, vocabulary and semantics of the units studied. This volume consists of a comprehensive theoretical part and an extensive empirical part containing both statistical and semantic analysis and an excerpt from a German-Polish and Polish-German dictionary of personal animal swear words. The theoretical part deals with a comparison of the definitions along with Schimpfwort / wyzwisko and similar ones, as well as the speech acts accompanied by these units. Vocabulary is also extensively discussed. The empirical part includes an analysis, examining the frequency, semantics and functions of personal animal swear words. The study considers statistical and semantic analysis, considering various aspects such as character, appearance and behaviour.
Dr. Aleksandra Kami-ska war Doktorandin am Institut für Germanistik an der Universität Wroc-aw. Seit 2020 ist sie Redaktionsassistentin der wissenschaftlichen Zeitschrift 'Linguistische Treffen in Wroc-aw'. Ihre Forschungsinteressen umfassen Phraseologien des Deutschen und Polnischen, Pragmalinguistik, Didaktik des Deutschen als Fremdsprache, Schimpfwörter, Flüche und Tiernamen als Schimpfwörter.
E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com