Exkludiert die Inklusion? Kritische Analyse des Inklusionsdispositivs bezüglich exkludierender Subjektivierungsprozesse - Andrea Böck

Andrea Böck

Exkludiert die Inklusion? Kritische Analyse des Inklusionsdispositivs bezüglich exkludierender Subjektivierungsprozesse

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 80 Seiten
ISBN 3346456897
EAN 9783346456892
Veröffentlicht August 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Unterzeichnung der Behindertenrechtskonvention hat der Begriff der Inklusion Konjunktur. Ist es aber möglich, dass gerade sie Exklusionen hervorbringt? In der Arbeit gehe ich mit Bührmanns und Schneiders Dispositivanalyse bzw. mit Links Topikmodell dieser Frage nach. Ich fokussiere dabei auf Subjektivierungsweisen, die durch inklusive Strategien hervorgebracht werden und analysiere Dokumente der Europäischen Union und der österreichischen Regierung, die sich auf Inklusion beziehen.
Mit Hilfe des foucaultschen politischen Blickes gehe ich in meiner Arbeit der Frage nach, ob nicht gerade auch Inklusion - entgegen den Intentionen ihrer BefürworterInnen - Exklusion produziert. Ist es möglich, dass Menschen trotz - oder gerade wegen - inklusiver Strategien aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden und wenn ja, wie ist dieser Vorgang zu beschreiben? Damit verbunden ist die Frage, in welche Art von Gesellschaft inkludiert werden soll bzw., wie Winkler ausführt, ob man überhaupt in die Gesellschaftsform des Kapitalismus eingeschlossen werden will.

Portrait

Persönliche Daten
Name: Andrea Böck
Geburtsdatum: 30.12.1968
Geburtsort: Stockerau, NÖ
Ausbildung
1975 - 1979: Volksschule Leitzersdorf/Niederhollabrunn
1979 - 1983: Hauptschule Stockerau
1983 - 1988: Bundeshandelsakademie Korneuburg
1988 - 1991: Pädagogische Akademie Strebersdorf
Lehramt für Hauptschulen: Englisch, Geschichte
und Sozialkunde
2001 - 2002: Universität Wien
Lateinergänzungsprüfung
2002 - 2003: Pädagogische Akademie Strebersdorf
Ausbildung zur Ausbildungslehrerin
2006 - 2010: Universität Wien
Bachelor of Arts (Bildungswissenschaft)
ab 2011: Universität Wien
Masterstudium Bildungswissenschaft
ab 2014: Universität Wien
Masterstudium History and Philosophy of Science
Beruflicher Werdegang
1991 - 1992: Lehrerin an der Polytechnischer Lehrgang
Wintzingerrodestraße, Wien 22
1993: Geburt meiner Tochter Anja - Karenz
ab 1994: Lehrerin an der HS 1020 Blumauergasse
1998: Geburt meiner Tochter Kerstin - Karenz
ab 2001: Lehrerin an der WMS 1020 Kleine Sperlgasse

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com