Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Unterzeichnung der Behindertenrechtskonvention hat der Begriff der Inklusion Konjunktur. Ist es aber möglich, dass gerade sie Exklusionen hervorbringt? In der Arbeit gehe ich mit Bührmanns und Schneiders Dispositivanalyse bzw. mit Links Topikmodell dieser Frage nach. Ich fokussiere dabei auf Subjektivierungsweisen, die durch inklusive Strategien hervorgebracht werden und analysiere Dokumente der Europäischen Union und der österreichischen Regierung, die sich auf Inklusion beziehen.
Mit Hilfe des foucaultschen politischen Blickes gehe ich in meiner Arbeit der Frage nach, ob nicht gerade auch Inklusion - entgegen den Intentionen ihrer BefürworterInnen - Exklusion produziert. Ist es möglich, dass Menschen trotz - oder gerade wegen - inklusiver Strategien aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden und wenn ja, wie ist dieser Vorgang zu beschreiben? Damit verbunden ist die Frage, in welche Art von Gesellschaft inkludiert werden soll bzw., wie Winkler ausführt, ob man überhaupt in die Gesellschaftsform des Kapitalismus eingeschlossen werden will.
Persönliche Daten
Name: Andrea Böck
Geburtsdatum: 30.12.1968
Geburtsort: Stockerau, NÖ
Ausbildung
1975 - 1979: Volksschule Leitzersdorf/Niederhollabrunn
1979 - 1983: Hauptschule Stockerau
1983 - 1988: Bundeshandelsakademie Korneuburg
1988 - 1991: Pädagogische Akademie Strebersdorf
Lehramt für Hauptschulen: Englisch, Geschichte
und Sozialkunde
2001 - 2002: Universität Wien
Lateinergänzungsprüfung
2002 - 2003: Pädagogische Akademie Strebersdorf
Ausbildung zur Ausbildungslehrerin
2006 - 2010: Universität Wien
Bachelor of Arts (Bildungswissenschaft)
ab 2011: Universität Wien
Masterstudium Bildungswissenschaft
ab 2014: Universität Wien
Masterstudium History and Philosophy of Science
Beruflicher Werdegang
1991 - 1992: Lehrerin an der Polytechnischer Lehrgang
Wintzingerrodestraße, Wien 22
1993: Geburt meiner Tochter Anja - Karenz
ab 1994: Lehrerin an der HS 1020 Blumauergasse
1998: Geburt meiner Tochter Kerstin - Karenz
ab 2001: Lehrerin an der WMS 1020 Kleine Sperlgasse