Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
BUNTE GEMÜSEVIELFALT IM EIGENEN SELBSTVERSORGER*INNEN-GARTEN!
Ob Paradeiser, Paprika oder Gartenbohne:
Dieses Buch beschreibt über 100 Kulturarten in ihrer ganzen Sorten-, Farben- und Formenvielfalt. Neben Anbau, Aufzucht und den Sortentypen der einzelnen Gemüsearten werden altbewährte und jüngere Kulturtechniken des biologischen Gärtnerns erklärt, die aus der Erfahrung und Praxis der Arche Noah Gärtner*innen stammen. Außerdem findest du alle wichtigen Informationen zu Pflanzengesundheit, Mischkultur und Fruchtfolge, Balkon- und Hausgärten, Ernte, Lagerung und Nutzung. Spielerisch und profund, lustvoll und leicht nachvollziehbar zeigt dieses Buch Gartenanfänger*innen und -profis, wie sich Gemüsevielfalt erfolgreich kultivieren lässt.
Von Artischocke bis Kardone, von Luffagurke bis Zwiebel:
Handbuch für Einsteiger*innen und Fortgeschritteneeinmalig umfassend mit über 500 Sortenporträtspraktische Tipps von Arche Noah Gärtner*innenWiederentdeckung und Bewahrung der Sorten- und Artenvielfalt von Gemüseviele gesunde Rezepte mit Bio-Gemüse aus eigenem Anbauhunderte Farbfotos und ZeichnungenAlle Handbücher von Andrea Heistinger und dem Verein Arche Noah:Handbuch SamengärtnereiHandbuch Bio-GemüseDas große Biogarten-BuchHandbuch Bio-Balkongarten
Mehr im Internet zu:http://www.arche-noah.at/etomite/ http://www.kulturpflanzenkonzepte.at/
Andrea Heistinger, freiberufliche Agrarwissenschafterin, Gärtnerin und Autorin, lebt und arbeitet in Schiltern bei Langenlois. Arbeitsschwerpunkte: Kulturpflanzenvielfalt und Lokales Wissen, Geschichte und Geschichten von Kulturpflanzen, Frauen in Landwirtschaft und Gartenbau. Zahlreiche Fachartikel und Veröffentlichungen, bei Löwenzahn: "Die Saat der Bäuerinnen. Saatkunst und Kulturpflanzen in Südtirol" (2001), "Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen" (2004) und "Das Arche Noah Gartenjahr" (2009). http://www.kulturpflanzenkonzepte.at/