Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Andreas Franz operationalisiert den Begriff Business Web, stellt das Management der Beziehungen zwischen den Netzwerkteilnehmern in den Mittelpunkt seiner Studie und analysiert die Dynamik der Beziehungen zwischen den eigenständigen Unternehmen der Wertschöpfungsplattform auf der Grundlage eines Lebenszyklusmodells.
Dr. Andreas Franz war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Center for Digital Technology and Management der Universität München. Er ist als Unternehmensberater bei McKinsey & Company, Inc. in München tätig.
1 Einleitende Überlegungen.- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Forschungsdesign.- 2 Rahmenbedingungen und ökonomische Grundlagen.- 2.1 Wettbewerbsumfeld der Internet-Ökonomie.- 2.2 Wandel der Wettbewerbsbedingungen in der Internet-Ökonomie.- 2.3 Systemprodukte.- 2.4 Zwischenfazit: Internetökonomie und ihre Auswirkungen auf Organisationsstrukturen.- 3 Koordinationsformen im Wandel.- 3.1 Zunehmende Vernetzung von Unternehmen.- 3.2 Unternehmensnetzwerke.- 3.3 Business Webs.- 3.4 Business Webs als hybride Koordinationsform.- 3.5 Gründe für die Bildung von Business Webs.- 3.6 Zwischenfazit: Business Webs als Koordinationsform der Internet-Ökonomie.- 4 Management der Partner in Technology Webs.- 4.1 Ableitung des Managementbegriffs.- 4.2 Ziele der Partner und Strukturanalyse.- 4.3 Aspekte des Partnermanagements.- 4.4 Koordination und Motivation der Adapter.- 4.5 Zwischenfazit: Partnermanagement als Erfolgsfaktor von Technology Webs.- 5 Dynamisches Management von Technology Webs.- 5.1 Dynamik von Technology Webs.- 5.2 Vorüberlegungen zum Management der geplanten Evolution.- 5.3 Management der Lebenszyklen eines Technology Webs.- 5.4 Management des dynamischen Wandels.- 5.5 Würdigung des theoretischen Denkrahmens.- 5.6 Zwischenfazit: Anforderungen an das Management von Technology Webs.- 6 Fallstudien zu Technology Webs für mobile Dienste.- 6.1 Defizite bei empirischen Studien zu Business Webs.- 6.2 Aufbau der Fallstudien.- 6.3 Technology Webs für mobile Dienste.- 6.4 Vergleich der Technology Webs.- 6.5 Kritische Würdigung der theoretischen Erkenntnisse.- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com