Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Technische Universität Dortmund (Institut für Sport und seine Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zurzeit gibt es in Deutschland ca. 88.000 Sportvereine, in deneninsgesamt unter dem Dach des Deutschen Sportbundes rund 27Millionen Menschen organisiert sind. In dieser großen Zahl sind auchmehr als 5,5 Millionen Jungen und Mädchen bis einschließlich 14Jahren enthalten (vgl. DSB Bestandserhebung 2002).Der Sportverein ist also die Kinder- und Jugendorganisation inDeutschland, wenn im Durchschnitt fasst die Hälfte der Kinder in ihmaktiv sind.Dies weist auf die hohe gesellschaftliche Relevanz des Vereinssportshin und gibt somit Anlass für verschiedene Untersuchungen undVeröffentlichungen zu diesem Thema.So soll sich auch diese Arbeit dem Sportverein widmen und zwarschwerpunktmäßig seinen altersmäßig jüngsten Mitgliedern, denKindern.Zunächst wird jedoch der Verein historisch betrachtet, um dieEntwicklung des Vereinswesens in Deutschland darzustellen. Merkmaledes Vereins sowie Mitgliedsstrukturen bilden eine Grundlage derfolgenden Arbeit.Anschließend konzentriert sich der Blick auf die Zielgruppe der Kinderund auf deren Phasen und Entwicklungen sowie einer Darstellungfrüherer und heutiger Kindheitsstrukturen.Abschließend wird versucht die Zukunft der Sportvereine anhand derBevölkerungsentwicklung in Deutschland zu prognostizieren undChancen und Risiken einer Entwicklung aufzuzeigen, die weitreichendeVeränderungen in der Vereinswelt mit sich bringen werden.