Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Bircher-Benner Diätbücher1. Handbuch für Multiple Sklerose-Kranke und andere neurodegenerativeLeiden2. Handbuch für Leber- und Gallenkranke3. Handbuch für die Familie und dasgesunde Kind4. Handbuch für Frischsäfte, Rohkost undFrüchtespeisen5. Handbuch zur Steigerung der Abwehrkräfteund gegen Infektionskrankheiten6. Handbuch für Bergsteiger und für denSport7. Handbuch für Diabetiker8. Handbuch zur Verhütung und unterstützendenTherapie der Lungenkrankheiten9. Essensfreude ohne Kochsalz10. Handbuch für Rheuma- und Arthritiskranke11. Handbuch für Männer mit Prostataleiden12. Handbuch für Nieren- und Blasenkranke13. Handbuch für Venenleiden14. Handbuch für Magen- und Darmkranke15. Handbuch für die Ernährung inSchwangerschaft und Stillzeit16. Handbuch für Frauenleiden und dieWechseljahre17. Handbuch zur Verhütung und BegleitendenTherapie der Krebskrankheit18. Handbuch für Kopfschmerzen undMigräne19. Handbuch für Bluthochdruck, HerzundArteriosklerosekranke20. Handbuch zur Überwindung von Angstund Depression21. Handbuch für Hautkranke und Hautempfindliche22. Handbuch für Stresskranke23. Handbuch für Allergiekranke24. Handbuch zur Verhütung von Demenzund Alzheimerkrankheit25. Handbuch zur inneren Behandlung derAugenkrankheiten26. Handbuch zur Heilung von Gewichtsproblemen,Übergewicht und AnorexieDie Ergebnisse weltweiter Forschung sind in diesen Handbüchern ebenso berücksichtigt,wie die über 100-jährige Entwicklung ärztlicher Kunst und Erfahrung in der bekanntenBircher-Benner-Klinik. Der Leser spürt auf Schritt und Tritt die hilfreiche Artdes kundigen Arztes.16. völlig neu überarbeitete Auflage, 2018Alle Rechte auch die des auszugsweisen Nachdrucks der photomechanischen Wiedergabeund der Übersetzung vorbehalteninfo@bircher-benner.com www.bircher-benner.comBuchbestellungen: edition@bircher-benner.com© Copyright by Edition Bircher-Benner, CH 8784 Braunwald® Die Handelsmarken Bircher und Bircher-Benner sind weltweit geschütztPrinted in GermanyDie Ratschläge in diesem Buch sind von den Autoren und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft,dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlages für Personen-,Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.Einbandentwurf: Kösel Media GmbH, KrugzellGesamtherstellung: Kösel, Krugzell
Über den Autor:Dr.med. Andres Bircher ist Enkel von Dr.med. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner
Inhalt:VorwortDas Wesen der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)Die Warnzeichen des Diabetes mellitusDer BlutzuckerspiegelDer Normwert des BlutzuckerspiegelsDie Messung des BlutzuckerspiegelsDer Glukosetoleranztest (oGTT)Die Regulation des BlutzuckerspiegelsDie Korrektur eines zu hohen Glukosespiegels im BlutDie Glukoseverwertung in den Mitochondrien der ZellenDie Korrektur zu tiefer BlutzuckerspiegelDie Wirkung von Stress auf den BlutzuckerspiegelDie Zuckerausscheidung im UrinDie Ausscheidung von Ketonkörpern im UrinDie verschiedenen Arten von Diabetes mellitusDer Diabetes mellitus des Typs 1Die Ursachen des Diabetes Typ 1Das Geschehen bei Diabetes des Typs 1Die klinischen Symptome des Diabetes des Typs 1Der Diabetes mellitus des Typs 2Allgemein anerkannte Teilursachen des Typ-2-DiabetesGenetische Risikofaktoren für eine Typ-2-DiabetesWeitere Teilursachen, die in der Lebensweise liegenKrankheit, Wundheilung, körperlicher Stress und BewegungsmangelZuckerstoffwechsel und ArterioskleroseGlykämischer Index und glykämische LadungDer glykämische Index (glycemic index GI)Die glykämische Ladung (glycemic load,GL)Die Folgekrankheiten des Diabetes mellitusDie Körperlichen Schäden durch ZuckerDie exogene GlykationDie endogene GlykationDie endotheliale Dysfunktion und die ArterioskleroseDie Spätfolgen des Diabetes mellitus im Herz-KreislaufsystemBluthochdruck und DiabetesDiabetes und ArterioskleroseDas diabetische FusssyndromOydativer Stress im Zentrum der Ursachen neurodegenerativer Krankheiten und DemenzDie diabetische PolyneuropathieDie diabetische RetinopathieDie diabetische MakulopathieKonventionelle Therapien der RetinopathieOperative Therapien bei diabetischer RetinopathieDie diabetische NephropathieAllgemeine anerkannte Risikofaktoren für eine diabetische NephropathieDie Stadien der diabetischen Nephropathie (nach Mogensen)Der SchwangerschaftsdiabetesAllgemein anerkannt sind folgende RisikofaktorenDie Schwangerschaft bei diabetischer NephropathieDie medikamentöse Therapie des Diabetes mellitusDie InsulintherapieInsulinartenDie Methoden der InsulininjektionFormen der InsulintherapieDas TherapieprotokollDie Insulintherapie bei Schichtarbeit oder unregelmässigem TagesrhythmusUnerklärbare BlutzuckerschwankungenZur Insulintherapie des Typ-2-DiabetesDie basal unterstützte orale Therapie (BOT)Die Therapie mit der InsulinpumpeDas Basis-BolusprinzipDie Insulinpumpe mit Hybrid-Close-Loop-SystemDas Einstellen der InsulinpumpeDie Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP)Die Therapie des Diabetes Typ 1 und die allgemein anerkannte TherapiezieleDie Therapie des Diabetes des Typs 2Die Entwöhnung vom Rauchen als Bestandteil der Basistherapie des Diabetes mellitusDiabetes und AlkoholKaffee und Diabetes mellitusDiabetes und AlkoholKaffee und Diabetes mellitusDie Therapie des Diabetes Typ 2 nach den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für DiabetesTabelle zum Idealgewicht Das Idealgewicht erwachsener MännerDas Idealgewicht erwachsener FrauenDas Problem der NahrungsenergieDiabetesmedikamente (Antidiabetika), Wirkung und NebenwirkungenNichtinsulinotrope AntidiabetikaInsulinotrope AntidiabetikaZur Insulintherapie beim Diabetes des Typs2Die HypoglykämieDie Therapie der HypoglykämieDie Ordnungstherapie des Diabetes mellitusZweierlei NahrungsenergieDas Grundregulationssystem des zarten BindegewebesDie Bedeutung der NahrungsökonomieDas Integralgesetz der NahrungDie Lebendigkeit der NahrungSekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) mit antidiabetischer WirkungDer Mineralstoffwechsel beim Diabetes mellitusDie Heilpflanzen für die DiabetestherapieDie Bedeutung der BewegungAllgemeine Richtlinien zur Ordnungstherapie der ZuckerkrankheitZur DiätDie NahrungsmengeDie Grundsätze der Bircher-Benner Diät und Ordnungstherapie für DiabetikerLebensordnung und KörpertrainingDie HygieneWasseranwendungen, Anregung des Kreislaufs, Luft, Licht und SonneDie seelische BetreuungKurzzusammenfassung11 Grundregeln
DIE BIRCHER-BENNER DIABETESDIÄTAllgemeinesDIÄT-REZEPTE FÜR DIABETIKERAllgemeine AngabenBroteinheiten und ihre BerechnungDie KohlenhydrateinheitZucker in der DiätRezeptteilRezepte für die vegetabile Frischkost (Rohkost)Das BirchermüesliRohgemüse und SalateSaucen zu Rohgemüsen und SalatenSauerkrautFrischgetreide,FrischsäftePflanzen-Milch-ArtenWarme SpeisenButter, Reform- Pflanzenfette und ÖleSuppenSuppen-EinlagenGemüseSalate von gekochten GemüsenBelegte BrötchenKartoffelgerichteGetreidespeisenReisgerichteAndere GetreidegerichteSaucenSüssspeisenTeesAnhang und Tabellen zur DiabetesdiätFrischsäftetagMENÜS für verschiedene JahreszeitenAnmerkung zur Menü-GestaltungMenüs im WinterMenüs im FrühjahrMenüs im Sommer Menüs im HerbstBerechnete Tagesmenüs für die Diabetesdiät (1200-2100K)Tabelle zum glykämischen Index und der glykämischen LadungRezeptverzeichnisLiteraturnachweisStichwortverzeichnis