Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Ängste und Depressionen haben viele Gesichter und bedeuten unsägliches Leid. Dieses Buch ist für Menschen geschrieben, die nach einem Weg suchen, um ihr Leiden von Grund auf und dauerhaft zu heilen. Es beruht auf jahrzehntelanger Erfahrung und auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Naturheilkunde, sowie der psychiatrischen und der psychologischen Wissenschaft. Eingehend erklärt es die Ursachen der verschiedenen Arten der Angst und der Depression und einen gangbaren Weg, der es möglich macht, aus solcher Hoffnungslosigkeit und Abhängigkeit herauszufinden und wieder Sinn und Freude im Leben zu finden. In faszinierender Weise zeigt es Wege auf zur Erkenntnis seiner selbst und zum Verständnis anderer Menschen und zum Überwinden erlebter Traumen, sowie zum Erkennen der Ursachen des eigenen Leidens. Es zeigt ganz neue, noch weitgehend unbekannte Wege auf, zu einer echten, dauerhaften Heilung: ein Buch, das sich für Jeden Menschen lohnt, der an Ängsten oder an einer Depression leidet und für alle, die ihnen helfen möchten. Für den Arzt und Therapeuten ist dieses Buch eine grosse Hilfe bei der Begleitung und Therapie seiner Patienten.
Angaben zur Person: Über den Autor:Dr.med. Andres Bircher ist Enkel von Dr.med. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner
Inhaltsverzeichnis Handbuch 20
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................7Die Genesis der Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .........................13Zur Geschichte der psychologischen Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . ..............14Die Beziehung zum Höheren als wir selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..............17Zur Frage der Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......... ..............17Von den Anfängen der seelischen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..........18Die depressive Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...........................18Die seelischen Abwehrmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..............20Die projektive Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ..................21Die Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... ............21Die Gefahr einer Spaltung des kindlichen "Ichs" in Fragmente . . . . . . . . . . .......21Projektion und Introjektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ .............22Die projektive Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......... ..................22Die introjektive Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................22Die Verleugnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ........................23Der Ödipuskomplexe aus heutiger Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................23Vom Ursprung des Neides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......... ...............23Die Bedeutung der Phantasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......... ............24Narzissmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................24Der Mutterkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................. .25Der Vaterkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................. .25Archetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..............................26Animus und Anima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................27Archetyp, Trieb und Instinkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..........................27Die Wandlung der Libido und die Entwicklung der Sexualität . . . . . . . . . . . ...... ...28Das Entstehen der sexuellen Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................. ..29Die Schichten unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung . . . . . . . . . . ...... .32Die Ebene der Gefühlswelt und unserer Intuition . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ....32Die Ebene der Illusionen, Träume und Wahnideen . . . . . . . . . . . . . . . . . .............. .33Die Eben der Empfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...........................33Die Neurose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... ..33Vom Willen zur Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................34Gesichter der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... .35Die psychoanalytische Sicht der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................... 36Das Wesen der Phobie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ 37Von der Überwindung von Angst und Schüchternheit . . . . . . . . . . . . . . ............ ...38Angst und Zwangshandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..........................40Die Angst überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................42Entspannungstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... 42Die Psychotherapie zur Überwindung der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... .43Die medikamentöse Therapie mit Anxiolytika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ...43Pflanzliche Mittel gegen Angst und Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ...49Die traditionell chinesische Therapie gegen Angst . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ...57Die Homöopathische Therapie der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................59Die homöopathische Therapie der Phobien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ..62Claustrophobie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... .62Wenn Prüfungsangst zur Phobie wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................. .62Verfolgungsangst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... 62Die Überwindung der Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .....................64Das Überwinden von Suizidgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... .67Die psychoanalytische Therapie der Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 68Die medikamentöse Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... 70Trizyklische Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... 71Serotonin Wiederaufnahmehemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................... .72Der Einfluss auf das Suizidrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...........................73Pflanzliche Heilmittel gegen Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... ..78Die homöopathische Therapie der Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... ..79Depression und Lebensordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ......83Die Bedeutung der Bewegung und des Wanderns für die Heilungder Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................. 83Fernsehen, Bildschirmmedien und die Depression . . . . . . . . . . . . . . . . .................... .84Die Depression und Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..............................85Die Bedeutung des Schlafs und des Melatonins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ...86Die Therapie durch Schlafentzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... .....87Die Beziehung zur Schwerkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................87Die Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................87Die Körperpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................89Depression und die Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ ......89Die Darm-Hirn-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................90Die Bedeutung der mehrfach ungesättigten Fettsäuren . . . . . . . . . . . . . . . ......... ....91Die Bedeutung des Tryptophans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... .......91Sekundäre Pflanzenstoffe mit antidepressiver Wirkung (Phytochemicals) . . . . ...... ..92Die Praxis der Ernährungstherapie von Angst und Depression . . . . . . . . . . . ...... ......94Regenerierende sekundäre Pflanzenstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ ........95Die Darmflora und das enterale Immunsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ .......97Empfehlungen für die Laborkontrollen für den behandelnden Arzt . . . . . . ...... .......98Nahrungsmittel mit besonders starker antidepressiver Wirkung: . . . . . . . . ......... ......99Die praktische Anwendung der Rohkost-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......... .....101Speisezettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... ......102Tagesmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... ......105Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... ........107Frischsäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ ............107Fruchtsäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ ..........107Gemüsesäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... ............107Birchermüesli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... ..............108Früchte-Frischkorn-Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ..............110Kaltschalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ ..............111Milcharten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ ...........111Rohgemüse und Salate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... .......112Salatsaucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................. ...... 113Rohgemüse, gemischt und geeignete Saucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... .........115Sauerkrautsalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ ........115Gemixte - pürierte Rohgemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................. ......115Vorschläge für die Zubereitung und passende Saucen zu Salatenund Rohgemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ ......116Gekochte Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... .....117Rezepte für gekochte Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................. ...118Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................. ........121Salate von gekochten Gemüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... ..125Kartoffelgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................. ...126Getreidespeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... .....128Saucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... .........131Brotrezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... .........133Belegte Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ .........134Grundaufstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ .........134Tee mit beruhigender und antidepressiver Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ .....135Rezeptverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... ........137Literaturnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... ........140Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... .........149