Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Wildbienen spielen als Bestäuber eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht in der Natur sowie für unsere Nahrungsmittelproduktion. Wildbienen sind jedoch unter anderem durch den Verlust ihrer Lebensräume stark bedroht. Um die faszinierenden Bestäuber im eigenen Garten zu unterstützen, gibt es einige Möglichkeiten - vom Pflanzen geeigneter Futterpflanzen bis zum Anbieten passender Nistplätze. Damit eine Wildbienenart jedoch wirklich von der Hilfe profitieren kann, müssen die Maßnahmen genau an die jeweilige Wildbienenart angepasst sein. Welche Wildbienenart sich mit welchen Aktionen gezielt und nachhaltig unterstützen lässt, zeigt dieses Buch anschaulich und leicht verständlich anhand von dreißig gut erkennbaren Arten auf.
Einleitung 6 Das Insektensterben und seine Ursachen 8 Blütenpflanzen und Bienen - eine gemeinsame Erfolgsgeschichte 10 Blütenpflanzen 12 Bienen 14 Wie kann man Wildbienen artgerecht unterstützen? 22 Lebensraum 22 Nistplätze 23 Nahrungsquellen 27 Was sonst noch hilft 29 Wildbienen-Artenporträts 31 Februar Andrena vaga - Weiden-/Auen-Sandbiene 32 März Andrena bicolor - Zweifarbige Sandbiene 36 Andrena cineraria - Aschgraue Sandbiene 40 Andrena flavipes - Gemeine Sandbiene 44 Andrena fulva - Fuchsrote Sandbiene 48 Anthophora plumipes - Frühlings-Pelzbiene 52 Colletes cunicularius - Frühlings-Seidenbiene 56 Osmia bicornis - Rostrote Mauerbiene 60 Osmia cornuta - Gehörnte Mauerbiene 64 April Andrena haemorrhoa - Rotfransige/Rotendige Sandbiene 68 Andrena nitida - Weißflaum-Sandbiene 72 Chelostoma florisomne - Hahnenfuß-Scherenbiene 76 Halictus scabiosae - Gelbbindige Furchenbiene 80 Halictus sexcinctus - Weißbindige/Sechsbindige Furchenbiene 84 Mai Andrena hattorfiana - Knautien-Sandbiene 88 Anthidium manicatum - Garten-/Große Wollbiene 92 Juni Heriades truncorum - Gewöhnliche Löcherbiene 96 Macropis fulvipes - Wald-Schenkelbiene 100 Megachile ericetorum - Platterbsen-Mörtelbiene 104 Megachile willughbiella - Garten-/Totholz-Blattschneiderbiene 108 Panurgus banksianus - Berg-/Große Zottelbiene 112 Panurgus calcaratus - Stumpfzähnige/Kleine Zottelbiene 116 Juli Andrena denticulata - Rainfarn-Herbstsandbiene 120 Colletes daviesanus - Buckel-Seidenbiene 124 Colletes halophilus - Salzaster-Seidenbiene 128 Dasypoda hirtipes - Wegwarten-/Raufuß-Hosenbiene 132 Macropis europaea - Auen-Schenkelbiene 136 Melitta haemorrhoidalis - Glockenblumen-Sägehornbiene 140 Melitta nigricans - Blutweiderich-Sägehornbiene 144 September Colletes hederae - Efeu-Seidenbiene 148 Liste wichtiger Pollenfutterpflanzen 152 Glossar 164 Literatur 168 Register 172