Anonymous

Fremdheit. Welchen Einfluss haben Medien auf das Bild des Fremden?

1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3346114813
EAN 9783346114815
Veröffentlicht März 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 6-8 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist jeder, der die Grenze überwindet, ein Fremder und damit automatisch ein Feind bzw. eine Gefahr? Woher kommt die Angst vor denen, die in das eigene Territorium eindringen? In dieser Arbeit wird versucht mit Hilfe des Essays "Exkurs über den Fremden" von Georg Simmel Antworten auf diese Fragen zu finden. Insbesondere wird genauer auf die tagesaktuelle Thematik der Migration und damit einhergehenden Problematiken in Deutschland eingegangen. Dazu soll, nach einem kurzen Überblick über die Definition von Fremdheit, Migration und der Grundannahmen Simmels, aufgezeigt werden, inwieweit Medien dazu beitragen können, Fremdheit zu konstruieren. Abschließend wird auf eine Lösung eingegangen, gegenüber diesen - oft unbewusst vor sich gehenden - Prozessen, Gegenstrategien zu entwickeln.
Heute schreiben wir das Jahr 2019 und die Überschreitung von territorialen Grenzen spielt weiterhin eine bedeutende Rolle. Besonders der Begriff der Migration lässt sich gut auf die Aussage der beschriebenen Filmszene anwenden. Deutschland steht seit 2015 verstärkt vor einer großen politischen, wirtschaftlichen und menschlichen Herausforderung bezüglich der Flüchtlingsmigration. Aufgrund der wirtschaftlichen Anziehungskraft, der geographischen Lage und dem bestehenden Asylrecht gehört die BRD zu den größten Aufnahme- und Zielländern von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Europa, waren es im Jahre 2013 noch 127.000 Asylanträge, so stieg die Zahl im Jahr 2016 auf 745.545 Anträge, aktuell liegen 100.233 Bewerbungen vor.
Insgesamt leben rund 20,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ganz offensichtlich wird Migration in der deutschen nationalstaatlich organisierten Gesellschaft aber noch immer nicht als -natürlicher- Prozess wahrgenommen, der eine langjährige Tradition hat. Zuwanderung als Begriff wird, fast untrennbar, mit der Zuschreibung von Fremdheit in Verbindung gebracht und sogar zunehmend zur Kennzeichnung von MigrantInnen reserviert.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Dora Zwickau
Gesellschaftsspiel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
22,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00