Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, IST-Hochschule für Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft war vermutlich noch nie so intensiv mit anderen Völkergruppen konfrontiert wie in den letzten Jahren. Die Thematik des Aufeinandertreffens verschiedener Kulturen war noch nie so präsent wie jetzt. Politische Unruhen in den verschiedensten Ländern der Welt sorgen für Völkerbewegungen in einem nie da gewesenen Ausmaß. Immer mehr Menschen anderer Nationen, aus anderen Kontinenten, vor allem aus Afrika, suchen den Weg nach Europa und nicht zuletzt nach Deutschland.
Auch wenn es aktuell nicht mehr ganz so viele Flüchtlingsbewegungen gibt wie beispielsweise noch vor zwei Jahren, so ist der Migrantenanteil dennoch vergleichsweise hoch und es geht immer noch darum mit dem rasch gestiegenen Bevölkerungswachstum umzugehen.
In diesem Zusammenhang fällt immer wieder ein bestimmter Begriff, nämlich der Begriff der Integration. Immigranten sollen sich integrieren und an das Land anpassen, in dem sie Zuflucht suchen. Hierbei oft diskutiert ist die Frage, ob die Integration von der Gesellschaft oder von den Migranten ausgehen muss, beziehungsweise wodurch beide Parteien ihren Anteil leisten können.
In dieser Arbeit soll unter anderem erklärt werden, welche Aufgaben der Sport, im Speziellen der Fußball, bei der Integration der ausländischen Mitbürger übernimmt. Das Thema dieser Arbeit ist deshalb -Fußball in der Gesellschaft - Vereine und deren Integrationsleistungen-.
In einem ersten Schritt soll die Forschungsfrage präsentiert, das Thema definiert werden, sowie eine inhaltliche Abgrenzung erfolgen. Danach wird ein theoretischer Rahmen gegeben, in dem auf die Integration und Migration sowie auf den aktuellen Forschungsstand eingegangen wird. Im Anschluss komme ich dann zur Analysephase, bei der ich unter anderem die relevante Theorie darstelle und eine deskriptive Analyse durchführe. Ein Fazit, das die Forschungsfrage beantwortet sowie meine Sicht kurz schildert, bringt die Arbeit zu einem Ende.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.