Benjamin Türksoy

Immanuel Kant "Zum ewigen Frieden" - Eine Analyse der Präliminarartikel

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 14 Seiten
ISBN 3656140839
EAN 9783656140832
Veröffentlicht Februar 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Friedensschrift hat so viel Anklang gefunden wie Immanuel Kants Friedensschrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In diesem Werk, was als eines von Kants bedeutendsten Werken gilt, setzt er sich mit dem Gedanken auseinander, wie eine Nation dauerhaft mit einer anderen Nation in Frieden miteinander leben kann. Dabei ist zu beachten, dass Kant den Frieden nicht als den natürlichen Zustand zwischen Staaten, sondern als einen Zustand, den es zu erarbeiten gilt, sieht. Es wird angenommen, dass Kant seine Friedensschrift vor dem Hintergrund des Baseler Friedens verfasste, in dem Preußen einen Separatfrieden mit Frankreich schloss und aus der Koalition gegen Frankreich ausschied.1
Nur selten haben sich Philosophen mit dem Thema Frieden in ihren Schriften beschäftigt. Eine Ausnahme bildet hier Kant, der in dieser Schrift auch den Gedanken eines Völkerbundes näher ausgeführt hat, was unter anderem zu der Entstehung der Vereinten Nationen beigetragen hat. Kants nun bereits über 200 Jahre alten Gedanken zum Frieden können bis heute als eine ernstzunehmende Alternative zum Krieg gelten und behandelten eines der Kernprobleme der heutigen Zeit. Dabei wendet sich Kant gegen Verhaltensweisen, die bis heute zur politischen Praxis gehören.2
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedingungen und Voraussetzungen, die Kant für den dauerhaften Frieden zwischen Staaten ausgibt und in die Form von Präliminarartikel gekleidet sind, herauszuarbeiten und zu erörtern. Die vollständige Interpretation Kants gesamter Friedensschrift wird hier nicht angestrebt, da diese den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde.
Ich weise an dieser Stelle auch darauf hin, dass meine Interpretation Kants Präliminarartikel weder absoluten Charakter haben soll, noch nach Vollständigkeit strebt und an vielen Stellen sicherlich zu weiteren Diskussionen anregen kann und soll.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com