Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Autor analysiert die theoretischen Grundlagen elektronischer Märkte, stellt diesen Ergebnissen die realen strukturellen, technischen und juristischen Rahmenbedingungen des "Electronic Commerce" gegenüber und entwickelt Handlungsempfehlungen.
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Vorgehensweise.- 1.5 Methodische Grundlagen.- 2. Junge elektronische Massenmärkte.- 2.1 Grundlegende Koordinationsformen ökonomischer Prozesse.- 2.2 Elektronische Märkte als Koordinationsform ökonomischer Aktivitäten.- 2.3 Voraussetzungen für die Entstehung elektronischer Märkte.- 2.4 Aktuelle Ausprägungsformen elektronischer Märkte.- 3. Nachfragerverhalten und Anbietertypen auf jungen elektronischen Massenmärkten.- 3.1 Nachfragerverhalten aus diffusionstheoretischer Sicht.- 3.2 Besonderheiten der Diffusion im Umfeld von Informations- und Kommunikationstechnologien.- 3.3 Anbietertypen.- 4. Rahmenbedingungen der Wettbewerbs-Strategieformulierung von Inhaltepaketierern auf jungen elektronischen Massenmärkten.- 4.1 Technische Rahmenbedingungen.- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen typischer Anbieter- und Nachfrageraktivitäten im elektronischen Geschäftsverkehr.- 4.3 Wettbewerbsstrukturen.- 5. Erfolgsfördernde Gestaltung von Wettbewerbsstrategieparametern auf jungen elektronischen Massenmärkten.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Markteintrittstiming.- 5.3 Marketingparameter.- 6. Fazit.- Anhang A: Expertenbefragung.- Literatur.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com